Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Seite - 52 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 52 - in Adalbert Stifter und Schloss Hagen

Bild der Seite - 52 -

Bild der Seite - 52 - in Adalbert Stifter und Schloss Hagen

Text der Seite - 52 -

52 wieder, sondern sogar eher banale Beschreibungen vom Kakteenhaus, den Vogelnist-Häuschen, den Spalieren an den Hauswänden, den Zitronen- und Orangenbäumchen in Kübeln, den Obstbäumen, etc finden Parallelen im Hagen, wo Berichten zufolge manches noch 100 Jahre später im Vergleich beinahe unverändert wirkte, gleichsam als ob die Zeit stehen geblieben wäre. 206 Das Starhembergische Schloss Hagen 1819, mit Speicherturm und Untertanenhäusern im Vordergrund; OÖLM (Oberchristl/Dir. Assmann) Der vormalige Hagen´sche Schafhirte, spätere Gärtner und Einwohner Rezac schilderte im Jahre 2001 in nahezu hundertprozentiger Übereinstimmung mit dem Dichter [aber in Unkenntnis der Stifterischen Bücher, Details und Beschreibungen], diverse Besonderheiten und Gegebenheiten der Herrschaft und Eigenheiten ihres damaligen Besitzers Josef Weingärtner. Erst Jahre später im Zuge der Manuskript-Erstellung herangezogen, historisch und literarisch vergleichend genauer betrachtet, sorgten die Ähnlichkeiten zwischen Stifters Beschreibung in der Starhembergischen und der Schilderung Rezacs in der Weingärtnerischen Ära für fasziniertes Erstaunen, Begeisterung und schließlich für nachvollziehbare, erfassbare Gleichsetzungen. 207 206 Berichte und Schilderungen diverser Augenzeugen des 20. Jhs, wie Hirschfeld, Mitter, Queteschiner, Reder, Rezac, Ströbinger, u.a. 207 Rezac, PI 24. Juli 2001. Elfriede Trefflinger, Witwe des Tischlers Leopold Trefflinger im Hagen, PI November 2009. Die Autoren beschritten am 11. November 2012 auch mit Univ. Prof. Dr. Arthur Brande (Stifter-Experte Berlin) die von Stifter beschriebenen Wege und wiesen auf Parallelen, Spuren, hin, soweit sie heute noch erhalten und nachvollziehbar sind und machten auf unverändert gebliebene Bezeichnungen und Punkte aufmerksam.
zurück zum  Buch Adalbert Stifter und Schloss Hagen"
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Titel
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag
Ort
Linz
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
97
Schlagwörter
Oberösterreich, Biedermeier
Kategorien
Biographien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit 1
  2. Kurzinformation zum Landgut/Schloss Hagen 7
  3. Adalbert Stifters Umzug nach Linz u. sein Kontakt zu Hagen 11
  4. Parallelen im Hagen zu Stifters "Nachsommer" 29
  5. Vergleich - identifizierbare Details zu den äußeren Gegebenheiten Hagens 36
  6. Vergleich - identifizierbare Details in Innenbereich des Schlosses Hagen 58
  7. Anregungen zum historischen Epos "Witiko" 76
  8. Ausklang 82
  9. Anhang: Wappenwand d. Johannes-Kapelle d. Schloss Hagen 85
  10. Abkürzungsverzeichnis 88
  11. Literaturliste 89
  12. Kurzer Blick auf die Autoren 91
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adalbert Stifter und Schloss Hagen