Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Seite - 57 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 57 - in Adalbert Stifter und Schloss Hagen

Bild der Seite - 57 -

Bild der Seite - 57 - in Adalbert Stifter und Schloss Hagen

Text der Seite - 57 -

57 Strom bezeichnet, welcher das Land in einen nördlichen und einen südlichen Teil trennt, offensichtlich die Bewunderung des Dichters. 227 Stifter berichtet ua: „Da ich einmal an unserem schönen Strome zu wohnen kam, und im ersten Winter zum ersten Male das Treibeis sah, konnte ich mich nicht satt sehen an dem Entstehen desselben und an dem gegenseitigen Anstoßen und Abreiben der mehr oder minder runden Kuchen.“ 228 Dieses Stifter so faszinierende Phänomen war auf der Donau Jahr für Jahr zu bewundern. Man bezeichnete allgemein die Eisschollen als „bayerische Krapfen“, weil sie vom bayerischen Passau die Donau herabtrifteten. 229 Eisschollen („bayerische Krapfen“) auf der Donau; Justus Schmidt, Linz in alten Ansichten (1742); Tafel 34 (Ausschnitt); vorne im Bild Urfahr mit der Nikolai-Kirche Heinrich Drendorf reiste auch zuweilen auf dem Donaustrom vom Rosenhaus-Domizil nach Wien, was bezüglich Hagen von Linz aus verkehrstechnisch direkt und leicht zu bewerkstelligen war. Einmal berichtet er: „Ich war nicht wie gewöhnlich auf einem Schiffe gekommen, ...“ 230 Eine Schiffsreise nach Wien findet zB Erwähnung: „Am Strome ließ ich die Kisten sorgfältig in ein Schiff bringen, und fuhr am nächsten Morgen mit dem nehmlichen Schiffe meiner Vaterstadt zu“.231 227 Stifter, Reclam-Ausgabe Nachsommer, 275 f. Ebd., Anhang, 858: der Strom = die Donau. 228 Stifter, Reclam-Ausgabe Nachsommer, 699. 229 Wacha, PI Dezember 1998. Schäffer, Persönlichkeiten/Hagen, 11. Darstellung ua Nordico, NA 013593. 230 Stifter, Reclam-Ausgabe Nachsommer, 422. 231 Stifter, Reclam-Ausgabe Nachsommer, 311.
zurück zum  Buch Adalbert Stifter und Schloss Hagen"
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Titel
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag
Ort
Linz
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
97
Schlagwörter
Oberösterreich, Biedermeier
Kategorien
Biographien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit 1
  2. Kurzinformation zum Landgut/Schloss Hagen 7
  3. Adalbert Stifters Umzug nach Linz u. sein Kontakt zu Hagen 11
  4. Parallelen im Hagen zu Stifters "Nachsommer" 29
  5. Vergleich - identifizierbare Details zu den äußeren Gegebenheiten Hagens 36
  6. Vergleich - identifizierbare Details in Innenbereich des Schlosses Hagen 58
  7. Anregungen zum historischen Epos "Witiko" 76
  8. Ausklang 82
  9. Anhang: Wappenwand d. Johannes-Kapelle d. Schloss Hagen 85
  10. Abkürzungsverzeichnis 88
  11. Literaturliste 89
  12. Kurzer Blick auf die Autoren 91
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adalbert Stifter und Schloss Hagen