Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Seite - 62 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 62 - in Adalbert Stifter und Schloss Hagen

Bild der Seite - 62 -

Bild der Seite - 62 - in Adalbert Stifter und Schloss Hagen

Text der Seite - 62 -

62 Plan Schloss Hagen 1. Stock 1947; AStL, Altes Archiv, 5. Hausakt, Sch. Nr. 102 „Stifter-Museumszimmer“ gelb markiert); 1. Stifterzimmer/-Wohnbereich im Gästetrakt rechts vom Treppenhaus (rechts oberhalb von Haupteingang und Reitstiege). Foto Schäffer Im Schloss Hagen existierten drei große Treppenhäuser und laut Augenzeugenberichten im 20. Jh ein kleines privates innerhalb eines Stockwerks- überschreitenden Wohnbereiches. Von besonderem Interesse war - ua für Dr. Georg Wacha - die sogenannte Reit-Treppe oder Reiter- Treppe, mit ganz flachen Stufen, wo man auf dem Pferderücken in die oberen Stockwerke und auf den Dachboden gelangen konnte. Als Ende der 1930-er/ Anfang der 1940-er Jahre die „Berittene Polizei“ die Stallungen des Schlosses Hagen belegte, sollen mitunter wetterbedingt sogar Reitübungen auf dem stabilen, mit Bodenziegeln verlegten Dachboden stattgefunden haben. Architekt Rudolf Vorderegger, seinerzeit zuweilen bei seinem Onkel Pepi Weingärtner im Schloss Hagen zu Besuch, erinnert sich gerne daran, dass noch kurz vor dem zweiten Weltkrieg das Lieblingspferd Josef Weingärtners, „Hansi“ mit Namen, allmorgendlich die Reitertreppe heraufkam und das obligate Zuckerstück als Guten-Morgen-Gruß von seinem Herrn entgegennahm. Die Reitstiege führte im ersten Stock des Schlosses Hagen in einen Gang mit Ströbinger, Kepplinger, u.a.. Schäffer, Weingärtner. Zum Vergleich sei auf die Reittreppe des Schlosses Riedegg hingewiesen, welche aber eher als Reit-Rampe bezeichnet werden kann, da sie nach einigen wenigen Stufen treppenlos aufsteigend verläuft.
zurück zum  Buch Adalbert Stifter und Schloss Hagen"
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Titel
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag
Ort
Linz
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
97
Schlagwörter
Oberösterreich, Biedermeier
Kategorien
Biographien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit 1
  2. Kurzinformation zum Landgut/Schloss Hagen 7
  3. Adalbert Stifters Umzug nach Linz u. sein Kontakt zu Hagen 11
  4. Parallelen im Hagen zu Stifters "Nachsommer" 29
  5. Vergleich - identifizierbare Details zu den äußeren Gegebenheiten Hagens 36
  6. Vergleich - identifizierbare Details in Innenbereich des Schlosses Hagen 58
  7. Anregungen zum historischen Epos "Witiko" 76
  8. Ausklang 82
  9. Anhang: Wappenwand d. Johannes-Kapelle d. Schloss Hagen 85
  10. Abkürzungsverzeichnis 88
  11. Literaturliste 89
  12. Kurzer Blick auf die Autoren 91
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adalbert Stifter und Schloss Hagen