Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Seite - 84 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 84 - in Adalbert Stifter und Schloss Hagen

Bild der Seite - 84 -

Bild der Seite - 84 - in Adalbert Stifter und Schloss Hagen

Text der Seite - 84 -

84 Stifter – Grabmal auf dem St. Barbara Friedhof in Linz; 367 Foto Schäffer, 2010 Letztendlich soll zur Wissensbewahrung festgehalten werden, dass Frau Amalia Stifter im Gemischtwaren-Geschäft des Linzer Kaufmannes Jakob Cusolle und seines Nachfolgers Johann Tscherne Kundin war. Der Sohn des Letzteren, der Großkaufmann Friedrich Tscherne, erwarb 1896 ein Haus im Hagen, in der Nähe des Schlosses gelegen, und schlug gleichsam eine Brücke zu Adalbert Stifters Ruhe- und Stadtflucht-Domizil im gleichen Naherholungsraum. 368 Die Suche Griesers im Berliner Humboldt-Schlösschen und seinem Umfeld nach Vorbild- Parallelen für den „Rosenhof“ scheint vor dem Hintergrund der Hagen´schen Gegebenheiten, Überlieferungen und Übereinstimmungen nicht unbedingt zweckmäßig und zielführend gewesen zu sein, wiewohl er bezüglich der Gipsabgüsse, Filzpantoffel, Getreidefelder in der Nähe, dem Bewuchs aus wildem Wein (statt der üppigen Rosenpracht) an der Vorderfront, seiner enthusiastischen Meinung nach fast unumstößliche Gewissheit des Vorbildes zu erkennen glaubte. 369 Freilich gilt auch für dessen Besitzer die Feststellung Heinrich Drendorfs „Ihr habt da einen reizenden Sitz“. 370 Adalbert Stifter hat sein Geheimnis bezüglich der Vorbilder für das Rosenhaus und Risach mit ins Grab genommen. In Anbetracht der zahlreichen eingebrachten Parallelen und frappanten Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen im äußeren, inneren und Personen-bezogenen Bereich, kann man das ehemalige Schloss Hagen durchaus in die engere Wahl einbeziehen, wenn ihm nicht gar gegenüber den bisher zitierten Interpretationsvarianten den Vorzug geben, vor allem in Anbetracht der diversen entdeckten Spezialdetails. 367 OÖLA, Protokolle des OÖ Landtages, 168/1928, dat. 16. Nov. 1928: Erhaltung des Stiftergrabes aus Landesmitteln. 368 Reder, PI 19. März 2001. Schäffer, F. Tscherne, 7. Lage der „Villa Tscherne“ südlich des ehem. Schlosses. 369 Grieser, Schauplätze Literatur, 92. 370 Grieser, Schauplätze Literatur, 93.
zurück zum  Buch Adalbert Stifter und Schloss Hagen"
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Titel
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag
Ort
Linz
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
97
Schlagwörter
Oberösterreich, Biedermeier
Kategorien
Biographien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit 1
  2. Kurzinformation zum Landgut/Schloss Hagen 7
  3. Adalbert Stifters Umzug nach Linz u. sein Kontakt zu Hagen 11
  4. Parallelen im Hagen zu Stifters "Nachsommer" 29
  5. Vergleich - identifizierbare Details zu den äußeren Gegebenheiten Hagens 36
  6. Vergleich - identifizierbare Details in Innenbereich des Schlosses Hagen 58
  7. Anregungen zum historischen Epos "Witiko" 76
  8. Ausklang 82
  9. Anhang: Wappenwand d. Johannes-Kapelle d. Schloss Hagen 85
  10. Abkürzungsverzeichnis 88
  11. Literaturliste 89
  12. Kurzer Blick auf die Autoren 91
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adalbert Stifter und Schloss Hagen