Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Seite - 87 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 87 - in Adalbert Stifter und Schloss Hagen

Bild der Seite - 87 -

Bild der Seite - 87 - in Adalbert Stifter und Schloss Hagen

Text der Seite - 87 -

87 Quellen zur Rekonstruktion der Wappenwand: Nachweis der Wappen und Siegel Hoheneck III: Khuenring (S. 90), Hohenfurter von Lustenfelden (S. 274), Wilhering (S. 837) Siebmacher, Bd 22: 371 Dornberg (S. 23/Tafel 14), Griesbach (S. 40/Tafel 37); Haunsberg (S. 15/Tafel 12), Wasserburg (S. 130/Tafel 89), Bd 26/1 (NÖ): Lengbach/Lengenbach Hochfreie (S. 267/Tafel 138); Liechtenstein (Tafel 141);372 Kuenring (S. 131), Pettau (Teil 2, Tafel 12; Bd 28, Tafel 11) Bd 26/2 (NÖ): Lengenbach-Ministerialen-Linie (S. 412/Tafel 191), Bd 27 (OÖ) : Wallsee (S. 569 ff/Tafel 123; S. 787, Tafel 166), Tybein (S. 787/Tafel 123); Schmidtauer (S. 342/Tafel 89) Bd 28 (Sbg, Stmk, Tirol): Storchenperg-Steinbach, Tafel 10 (Steir. Uradel 1240>1242); Spaur (S.16/Tafeln 18,19), Bd 30: Neuhaus/Mähren (S. 162/Tafel 73)373 Lamprecht (Land ob der Enns, Diöz. Linz, 7.>13. Jh, OÖLMBibl): Waxenberg, Schaunberg Herald. Zeitschrift „Adler“: Schleunz Bayer. Hauptstaatsarchiv: Schönhering (Domkapitel Passau, Urk. 721) Kloster Pulgarn (Freskenwand): Capellen Kirche Steinbruch/Mühlviertel: Rosenberg HHStA Wien: Niclas Khueperger, Christoph Häckhl von Lustenfelden, Sebastian Bischoff OÖLA (LA, Landleute): Engl von Wagrain, Schallenberg, Schifer, Cronpichl, Thürheim, Salburg, Clam; und Hebenstreit (Schallenberge, OÖLA: Cronpichl) Gramastetten (Kirche): Grill Schloss Amerang/Bayern: (Krafft Freiherr von Crailsheim) / Internet: Amerang Ehem. Schlosskapelle Hagen: Sunelburg: Darstellung Sonne ? (s.o.) 374 371 Siebmacher´s Grosses Wappenbuch. Bd 22, Bd 26 1 / 2, Bd 27, Bd 28, Bd 30. 372 Liechtenstein-Nicolsburg, 612 ff, Hoheneck, I. Huysza, Stammtafeln Schloss Wilfersdorf; PI 17. April 2013. Siebmacher, Bd 29, 13. 373 Siebmacher´s Grosses Wappenbuch. Die Wappen des böhmischen Adels. Bd 30, Neustadt a.d. Aisch, 1979. 374 Reder Walter, ua PI 24. Jänner 2002: Erinnert sich an eine Sonne im Bereich der Wappenwand, gelbfarbig vor dünklerem, vm blauem Hintergrund. Dazu Handel-Mazzetti, Wallsee-Sindelburg, 109: „Sonnenburg“.
zurück zum  Buch Adalbert Stifter und Schloss Hagen"
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Titel
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag
Ort
Linz
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
97
Schlagwörter
Oberösterreich, Biedermeier
Kategorien
Biographien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit 1
  2. Kurzinformation zum Landgut/Schloss Hagen 7
  3. Adalbert Stifters Umzug nach Linz u. sein Kontakt zu Hagen 11
  4. Parallelen im Hagen zu Stifters "Nachsommer" 29
  5. Vergleich - identifizierbare Details zu den äußeren Gegebenheiten Hagens 36
  6. Vergleich - identifizierbare Details in Innenbereich des Schlosses Hagen 58
  7. Anregungen zum historischen Epos "Witiko" 76
  8. Ausklang 82
  9. Anhang: Wappenwand d. Johannes-Kapelle d. Schloss Hagen 85
  10. Abkürzungsverzeichnis 88
  11. Literaturliste 89
  12. Kurzer Blick auf die Autoren 91
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adalbert Stifter und Schloss Hagen