Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Seite - 18 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 18 - in Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz

Bild der Seite - 18 -

Bild der Seite - 18 - in Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz

Text der Seite - 18 -

18 Rudolf Tscherne wird 1914 (Zinsertragserkenntnisse) auf Hofberg 10/12, Landstraße 16 und Schillerstraße 2 als Hauseigentümer geführt, wobei er Schillerstraße 2 selbst bewohnte. Seiner Tochter Marie Tscherne wurde das Haus Bergschlösselgasse 2 zugeschrieben, welches sie aber nicht selbst bewohnte, sowie Miteigentum an den Häusern Hirschgasse 2 und Berggasse 4.57 Tscherne Rudolf, Med. Dr., Mag. D. Pharm. scheint 1919/1920 in Linz als: außerordentliches Mitglied, k.k. Sanitätsrat im Sanitätswesen unter Apotheker, Mitvorsteher desApothekergremiums, (welches 1831 ins Leben gerufen worden war) auf, sowie als Mitglied des Vereinsausschusses der Allgemeinen Sparkasse, neben seinem Bruder Fritz Tscherne. 58 Ab 1901 fand Rudolf Tscherne als Mitglied des Museum Francisco Carolinum und auch in einer Eintragung im Gewerberegister Erwähnung.59 * Max Karl, geb. 22. Dezember 1866, (Zwilling mit Rudolf), gest. 1. Juli 1893, Schillerstr. 2, beigesetzt in der Johann Tscherne´schen Gruft und im Anschluss an deren Auflassung601996 in ein anonymes Sammelgrab verlegt. Er fungierte als Brautführer der Käthe Winkler bei deren Hochzeit mit seinem Bruder Fritz.61 * Ludwig: geb. 26. Juli 1869 * Hermine, geb. 15. April 1873, erw. 1890 (s.u.) als sie mit ihrer Mutter Geschenke zur frisch angetrauten Schwägerin Käthe brachte, gest. 4. Juni 193462; vh 16. August 1893 mit Franz Schiefthaler, B.A. Zivilarchitekt, Direktor an der kk Staatsgewerbeschule, Mitglied des Denkmalrates, geb. 1. Oktober 1860, gest. 10. Dezember 1914. 63Er war auch Mitglied im Museum Francisco Carolinum Linz.64 **Hans Schiefthaler, Technik-Student, geb. 5. August 1894, gest. 12. November 1916, im Kriegsspital Nr. 2 in Wien. **Franz Schiefthaler, Dipl. Ing., geb. 8. Juni 1902, gest. 19. Mai 1975. **Edda Marie Schiefthaler, Besitzerin des Hauses Schillerstr. 2, ldg, gest. 28. September 1975.65 Berufliche Entwicklung des Johann Tscherne: Er betrieb ua  ab 1856 in Linz Handel mit Petroleum, Gemischtwaren; Kommissionsgeschäft vermerkt;66  für die Gemischtwarenhandlung in Linz, Römerstraße 4, erhielt er am 26. März 1858 die Gewerbebefugnis;67  1870 eröffnete er im Hause Linz, Hauptplatz 15eine „Vermischte Warenhandlung“ unter dem Firmennamen Jacob Cusolle´s 68 Neffe, und zwar mit 2 Kommis69, einem Praktikanten und einem Hausknecht; dieses Gewerbe legte er 1891 zurück. 70  1873 begann er zusätzlich einen Detailhandel mit Petroleum, wofür er am 21. September 1873 das Dekret mit der Erlaubnis erhielt, diesen im Hause Linz, Hauptplatz 15 auszuüben,71 57 AStL, Zinsertrags-Bekenntnisse 1914, L-Z, S. 893.AStL, OÖ Amtskalender 1919, siehe Häuserverzeichnis. 58 AStL, OÖ. Amtskalender 1919, S. 135, 241, 309, 400; und 1920, S. 124, 233, 301. 59OÖLMBibl, 9. Jahresbericht, XXXV. AStL, Gewerbeakten 1900>1928, Mat. 34. 60Auflassung der Gruft 1994. Gruber, PI 10. April 2011. 61 FAW, KT > LW, dat. Hall, 24. August 1890. 62 AStL, Totenbeschauschein Gesundheitsamt, dat. 8. Juni 1934. 63Grabtafel, St. Barbara Friedhof Linz. 64MFC, Mitgliedsliste 1895, 1896. 65Angaben Grabtafel, St. Barbara Friedhof Linz. 1919 waren die Geschwister Dr. Rudolf Tscherne und Hermine Schiefthaler auf dem Haus Schillerstr. 2 eingetragen. 66AStL, Gewerberegister ab 1856, S. 524. 67 AStL, Gewerbe-Register über Freie Gewerbe Tom IX 1856-1860, 9, Hs. 2002, fortlaufende Zahl 262, dat. 26. III. 1858, Z. 2247. 68 AStL, Provincial-Hand-Buch des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns, 1855, 70. 69 Kommis = Kaufmännischer Angestellter. 70 AStL, Gewerbe Register über Freie Gewerbe, Tom. I, 1860-1874, 1, Hs. 1994, Fol. 141, Nr. 1401, Z. 12669, dat. 13. X. 1870 und 16. VI. 1891, Z. 19360. 71 AStL, Gewerbe-Register über konzessionierte Gewerbe Tom. II, 1860-1898, 7, Hs. 2000, Laufende Zahl 653, fol. 65: dat. 21. September 1873, Z. 13190.
zurück zum  Buch Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz"
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Titel
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928
Untertitel
Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag
Ort
Linz
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.01 x 29.71 cm
Seiten
170
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit 4
  2. Herkunft 6
  3. Friedrich Georg Tscherne und Familie 22
  4. Berufliche Entwicklung und Erfolge 64
  5. Ehrenämter, Mitgliedschaften, Titel, Vereinsarbeit 73
  6. Der Heimatforscher Friedrich Tscherne 79
  7. Das Wohnhaus Hauptplatz 15 (30) 81
  8. Die Sommervilla Hagen 91
  9. Zusammenfassung 114
  10. Literaturnachweis 116
  11. Abkürzungsverzeichnis 119
  12. Anhang (Stammtafel, Bildmaterial, Firmenbuch, Preisliste) 120
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928