Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Seite - 29 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 29 - in Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz

Bild der Seite - 29 -

Bild der Seite - 29 - in Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz

Text der Seite - 29 -

29 Winkler als Kirchenpropst (Vermögensverwalter) von St. Jakob in Innsbruck.126Franz Seraphin war, wie sein Schwiegersohn Friedrich Tscherne, in diversen Vereinen, Ausschüssen und Gremien tätig, war Gemeinderat in Innsbruck, Mitglied des dortigen Museumsvereines und des Bürgerausschusses der Stadt Hall, wo das Familiengut der Winkler stand. Er war ferner landesfürstlicher Kommissär der Stadt Hall, Prüfer an der Universität Innsbruck, usw.127Franz Seraphin Winkler verstarb am 18. Juni 1895 zu Hall, seine Gemahlin am 24. März 1902. Ihr Porträt bereichert die Winkler´sche Ahnengalerie.128Käthes Brüder waren Otto Winkler (geb. 8. Juni 1864) und Ludwig Winkler (geb. 12. Jänner 1873). Letzterer widmete ihr sein Buch über die Familie Winkler.129 Sie wurde am 26. Dezember 1868 in Innsbruck, im Hause Nr. 48 (der alten Zählung) geboren und getauft. Ihre Taufpatin war Katharina, Witwe Winkler, verehelichte Klinger.130Fritz Tscherne nannte seine Frau Käthe oder Kätchen.131Käthe Tscherne verstarb am 10. August 1938.132 Der angesehenen Innsbrucker Apothekerfamilie Winkler war am 13. Dezember 1647 von Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich ein Wappen (s. Abb.) verliehen worden, welches auch auf Tscherne´s Gruft im Linzer Barbara-Friedhof neben dem Namen seiner Gattin angebracht wurde.133Auf dem Wappenbild im FAW ist die Jahreszahl „1646“ angebracht.134Familie Winkler ist noch heute sehr traditionsbewusst, unterhält in ihrem Apotheker-Haus in der Herzog Friedrichstraße sowohl ein Apotheken-Museum, als auch ein reichhaltiges Familienarchiv mit zahlreichen Gemälden und Porträts ihrer Vorfahren.135 Käthe hielt die Verbindung zum Elternhaus und zu ihren Geschwistern, vor allem mit ihrem Bruder Ludwig stets aufrecht, wie die Korrespondenz mit letzterem zeigt. Dabei gab sie als Adresse in Linz Pfarrgasse 2 an.136Besonders die gegenseitigen Neujahrs- und Namenstagswünsche waren offenbar obligat, sind von ihrer Hand im Winkler´schen Archiv in Innsbruck erhalten, leider nicht die Pendants in Linz. Sie gratulierte ihrem Bruder Ludwig zu den Namenstagen, Geburtstagen, zur Verlobung, zum Studienerfolg, später zum Familiensegen, usw.. Ludwig Josef Winkler war in 1. Ehe (3. Mai 1897) mit Louise, Tochter des Landesgerichtsrates und nachmaligen Hofrates Karl Leeb und der Mathilde, Tochter des Landeshauptmannes Dr. Johann Haselwanter vermählt (2 Kinder,Franz und Gretl). Louise verstarb am 23. Oktober 1910. Am 20. April 1914 heiratete Ludwig in 2. Ehe Anna Wach aus Parsch in Salzburg und hatte mit ihr die vier Kinder Ludwig, Toni, Lisl und Anna. Diese erbten später das Winkler´sche Sommerdomizil in Hall/Tirol).137 Auch betreffend Ludwigs Geburtstag enthält das Familienarchiv Winkler Glückwunschschreiben, so ein undatiertes, aufgrund der Erwähnung ihres 20. Geburtstages und Ludwigs Geburtstag mit Ende1888/Anfang 1889 einzuordnen. Darin berichtet sie dem Bruder, dass sie „hübsch zurückgezogen“ lebe. Sie erkundigte sich, ob sie im Institut einen Christbaum gehabt hätten. Der Vater gab zu Weihnachten jedem von ihnen „ein Sümmchen in die Hand, uns allen gewiß ein 126Stammbaum Winkler, in: Winkler Stadtapotheke, PA Rötzer. 127Winkler, Stadtapotheke, 34. 128 Rötzer Margarethe, PA: Trauungsschein der Pfarre Absam bei Hall in Tirol: 16. Februar 1830. Winkler, persönl. PI vor Ort, 27. April 2011, PI 19. Mai 2011. 129Stammbaum Winkler, in Winkler, Stadtapotheke, s.o. 130 Rötzer Margarethe, PA: Geburts- und Taufschein, St. Jakob-Stadtpfarre Innsbruck, Diözese Brixen, Kronland Tirol, Tom. XXVII. pag. 299, Nr. 93 . 131 Heimerl, PI September 1997. 132Grabtafel St. Barbara Friedhof. AStL, Dompfarre Register 1922-1938, Teil 2, Sterbefälle, S. 193. 133 Winkler, Stadtapotheke, 12: Georg Winkler erhielt das Wappen für seine treuen Dienste als Bürger und Apotheker. Es zeigt die Namenspatrone der Eheleute Winkler, links unten St. Georg, den Drachen tötend, rechts Rachel am Brunnen (in Bezug auf seine Gemahlin Rachel Beckher). Das Wappentier trägt eine Lilie. Siehe ebd Farbendruck S. II. Von den 9 Geschwistern der Katharina Winkler verehelichten Tscherne überlebten sechs das Kindesalter (Ebd, S. 31). 134 Winkler, persönl. PI 27. April 2011; FAW. 135 Winkler, persönl. PI 27. April 2011. 136FAW, KT > LW, dat. Linz, 1. August 1924. 137Winkler, PI 27. April 2011; FAW. F. Winkler´s Stadtapotheke, 34.
zurück zum  Buch Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz"
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Titel
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928
Untertitel
Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag
Ort
Linz
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.01 x 29.71 cm
Seiten
170
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit 4
  2. Herkunft 6
  3. Friedrich Georg Tscherne und Familie 22
  4. Berufliche Entwicklung und Erfolge 64
  5. Ehrenämter, Mitgliedschaften, Titel, Vereinsarbeit 73
  6. Der Heimatforscher Friedrich Tscherne 79
  7. Das Wohnhaus Hauptplatz 15 (30) 81
  8. Die Sommervilla Hagen 91
  9. Zusammenfassung 114
  10. Literaturnachweis 116
  11. Abkürzungsverzeichnis 119
  12. Anhang (Stammtafel, Bildmaterial, Firmenbuch, Preisliste) 120
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928