Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Seite - 48 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 48 - in Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz

Bild der Seite - 48 -

Bild der Seite - 48 - in Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz

Text der Seite - 48 -

48 Medizinstudium begonnen. Er musste dann von Anfang bis Ende des 2. Weltkrieges Kriegsdienst absolvieren, studierte nach der Heimkehr in Innsbruck Chemie und Pharmazie. Er war laut Aussage seiner Tochter auch in der Salzburger Gebietskrankenkasse tätig, soll Zeit Lebens seinem ursprünglichen Berufswunsch Arzt nachgetrauert haben.212 Karl Tscherne´s Tochter Isolde verstarb am 18. Mai 2000, ihr Gatte am 6. März 2002.213 Der Ehe Isolde Hauber-Quehenbergers entsprossen zwei Kinder, die ihre künstlerische und musische Begabung geerbt haben. Beide Kinder beherrschen Klavier und Gitarre. Damit war auch der Grundstein für die Musik-Karriere von Doris und das musikalische Schaffen Peters gelegt. Tochter Doris erklärte im Hinblick auf die Mutter: „Sie war und ist immer noch die künstlerische, intelligente und humorvolle Inspiration meiner Familie“.214 *** Peter Quehenberger Mag., geb. 27. Juli 1945, studierte Physik, Mathematik, Chemie, Musik und Kunstgeschichte, trat auch als Komponist für Bühnen-, Ballett- und Filmmusik in Erscheinung. Er wird von seiner Schwester Doris als hervorragender Maultrommelspieler bezeichnet, für den andere Komponisten ganze Orchesterstücke für dieses Soloinstrument geschrieben haben. Peter Quehenberger war als Universitätsassistent am Institut für Physiologie in Innsbruck tätig, erhielt für medizinische Forschung den Anton von Eiselsberg-Preis. Er wechselte schließlich in den Schuldienst über, unterrichtete an der Höheren Technischen Lehranstalt in Innsbruck. 215 Mag. Peter Quehenberger heiratete in erster Ehe die Amerikanerin Linda Gail Dobbs, mit der er zwei Kinder hat: ****PhilippQuehenberger(geb. 1977), ist Komponist und wurde zur Einweihung des neuen österreichischen Konsulats in New York als „Bester und neuester Komponist Österreichs“ eingeladen.216 ****Susanne Quehenberger(geb. 1979) arbeitet an einer Wiener Universität, ist Fotografin, macht Filme.217 Aus seiner zweiten Ehe mit Renate, geb. Christian-Zechner, stammt der Sohn ****Raoul Quehenberger (geb. 2000), als sehr begabt bezeichnet, besucht das Gymnasium.218 *** Doris Quehenberger, geb. am14. April 1952, 219Künstlerkarriere. Sie zeigte früh große künstlerische Begabung, komponierte schon seit ihrer Kindheit, schrieb Gedichte und sang „Chansons“ zur Gitarre. Doris begann nach der Matura ein Musikstudium am Mozarteum in Salzburg mit dem Hauptfach Klavier, auch Musiktheorie, - und wurde von einem Produzenten in Deutschland „entdeckt“.220 Fred Weyrich, ihr Produzent, handelte ihr einen sehr lukrativen Vertrag mit CBS Frankfurt aus. Neben ihrem Studium war sie in München, wo sich ihr Tonstudio befand und nahm eine CD und mehrere Schallplatten auf. Großvater Karl Tscherne genoss mit Freude und Stolz ihre Fernsehauftritte.221 Sie machte Karriere als „young punk rock performance artist“, trat als Popsängerin unter dem Namen „Isabell Domin“ auf (s. Abb.).222 Obwohl Reinhard Mey und Andre Heller sie aus dem Vertrag von CBS herauskaufen wollten, um aus ihr einen internationalen Chansonstar zu machen, verließ sie Österreich.223 Ihr späterer und jetziger Künstlername lautet 212Berman, PI 19., 20. und 30. Juni 2011.Quehenberger, PI 22. Juli 2011. 213 Quehenberger, PI 22. Juli 2011. Berman, PI 19. Juni 2011. 214Berman, PI 19. Juni 2011. 215 Internet, unter Peter Quehenberger. Berman, PI 20. Juni 2011. Quehenberger, PI 8. Juli 2011. 216Berman, PI 21. Juni 2011.Quehenberger, PI 8. Juli 2011. 217Berman, PI 21. Juni 2011.Quehenberger, PI 8. Juli 2011. 218 Berman, PI 21. Juni 2011. Quehenberger, PI 8. Juli 2011. 219Berman, PI 28. und 31. Mai 2011, 19. Juni 2011, San Francisco. 220Berman, PI 19. Juni 2011. Rebroff und Alexandra waren seine Hauptkünstler. 221Berman, 19. Juni 2011: „Mein Großvater war SOOOOOOOO stolz und hat keinen Fernsehauftritt versaeumt“. 222 Internet, unter Doris Boris Berman. 223Berman, PI 19. Juni 2011.
zurück zum  Buch Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz"
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Titel
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928
Untertitel
Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag
Ort
Linz
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.01 x 29.71 cm
Seiten
170
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit 4
  2. Herkunft 6
  3. Friedrich Georg Tscherne und Familie 22
  4. Berufliche Entwicklung und Erfolge 64
  5. Ehrenämter, Mitgliedschaften, Titel, Vereinsarbeit 73
  6. Der Heimatforscher Friedrich Tscherne 79
  7. Das Wohnhaus Hauptplatz 15 (30) 81
  8. Die Sommervilla Hagen 91
  9. Zusammenfassung 114
  10. Literaturnachweis 116
  11. Abkürzungsverzeichnis 119
  12. Anhang (Stammtafel, Bildmaterial, Firmenbuch, Preisliste) 120
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928