Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Seite - 66 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 66 - in Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz

Bild der Seite - 66 -

Bild der Seite - 66 - in Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz

Text der Seite - 66 -

66 Im linken obersten Bereich des Rechnungskopfes gewahrt man eine Darstellung des Geschäftshauses Franz Josefsplatz Nr. 15 (1644: Nr. 23; 1781: Nr. 47; 1835: Nr. 148) in Linz, samt dem Nebenhaus (1644: Nr. 22; 1781: Nr. 46, 1835: Nr. 147, beide einstmals dem Linzer Bürgermeister und Besitzer der Herrschaft Hagen, Niclas Khueperger gehörig), und dem dazu auf der Schmalseite des Hauptplatzes zum Tscherne-Haus querstehenden Haus (1781: Nr. 44, 1835:141, welches im 14. Jh Wernhart Chammerer/Kammerer, einstiger Lehenträger des Gutes Hagen besaß. Ab 1658 Weißenwolff´sches Freihaus). Davor herrscht geschäftiges Treiben, mit Kutschen, einer Straßenbahn und Personen im Straßenbereich. In der oberen Rechnungsmitte thront der Pöstlingberg mit der Wallfahrtskirche, an seinem Fuße erkennt man den Mühlkreisbahnhof, einen Richtung Mühlviertel abfahrenden Zug und einige Urfahrer Häuser. Vor diesen befindet sich das riesige Geviert von Tschernes Großbetrieb, von der Kaar- bis in die Rudolfstraße reichend, und von schräg gegenüber des Mühkreisbahnhofes bis zum heutigen Weinturm, welcher von Tscherne errichtet, mit „Cafe Rösterei“ beschriftet worden war (heute Bereich Seniorenzentrum Franz Hillinger und Urfahrer Grünmarktgelände). Unter dem Bau mit der Aufschrift Cafe Rösterei liest man die Legende: „Erste österr.-ungar. Cafe-Rösterei im Gross Betrieb System Grevenbroich“. Das Gebäude an der Mühlkreisbahnstraße trug die Aufschrift „Transito Magazine“, jenes an der Rudolfstraße „F. Tscherne´s Firma, Jacob Cusolle´s Neffe“. Die auf der Rechnung aufgedruckte Schutzmarke zeigt eine Frauenfigur mit einem mit Kaffeebohnen gefüllten aufgetürmten Tablett auf dem Kopf. Am Tablettrand befindet sich die Aufschrift „Cusolle´s Cafe“, darüber im Halbkreis geschrieben „Friedrich Tscherne, Firma: Jacob Cusolle´s Neffe Linz“ (s. Abb.).302 Das Rechnungsformular von 1906 enthält bereits die Ankündigung „Colonialwaaren en Gros“ und die „Telegramm-Adresse: Cusolle Linz Donau, Telefon Nr. 278“.Unterhalb des Transito Magazines, etwa von der Mitte bis zum unteren Rechnungskopfende reichend befindet sich die Darstellung der Auszeichnungsmedaillen jeweils Vorder- und Rückseite zeigend, sowie die drei Ehrenkreuze und den Doppeladler. Darunter liest man: „Friedrich Tscherne, Firma Jacob Cusolle´s Neffe in Linz, k.k. Hoflieferant“(s. Abb.).303Für die Rechnung vom 14. Dezember 1906 (an Josef Mayr, St. Marien gehend) war ua die Währung in „Kronen“ geändert worden.304 (s. Abb.) Seine Rechnungsformulare, welche, wie bereits erwähnt, im Briefkopf Darstellungen seiner Besitzungen in Linz trugen, lauteten 1899 (am 6. Dezember an Josef Forstner, Goisern gerichtet; s. Abb.) : „Den mir mit Wertem gefälligst ertheilten Auftrag habe bestens ausgeführt und überreiche Ihnen untenstehend billigste Rechnung, deren Belauf von Ö.W.fl…..Sie mir gefälligst gutschreiben wollen. Ihren gütigen erneuerten Aufträgen entgegensehend zeichne ich mit aller Achtung…J. Cusolle´s Neffe.“In einem eigenen Absatz am linken Rechnungsrand bot er die Rücknahme des von ihm für den Transport zur Verfügung gestellten „Packzeuges“ an. Die Lieferung erfolgte mittels Fuhrleuten oder Boten. 305 Da Tscherne auch die Firma Lindorfer in Haslach belieferte, fand eine Rechnung der Linzer Großhandelsfirma und CafeRösterei Jacob Cusolle´s Neffe, k.u. k. Hoflieferant, dat.21. Juli 1908, Eingang in das Handelsmuseum Haslach und hält so die Erinnerung an den Linzer Großkaufmann Friedrich Tscherne und seine Handelstätigkeit wach. Die damalige Lieferung war durch das Boten- Unternehmen Wipplinger erfolgt.306 1903 weisen die Gewerbeakten zwei Reiselegitimationen für Tscherne Fritz auf: eine lautend auf Funk Franz, eine auf Dirringer Franz.307 302Kaar, PA. 303Kaar, PA. 304 Kaar, PA. 305 Kaar, PA. 306Pisecky, Handel/Kaufmannschaft, 184. 307AStL, Gewerbeakten 1900>1928, Mat. 34, S. 635: RLeg.
zurück zum  Buch Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz"
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Titel
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928
Untertitel
Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag
Ort
Linz
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.01 x 29.71 cm
Seiten
170
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit 4
  2. Herkunft 6
  3. Friedrich Georg Tscherne und Familie 22
  4. Berufliche Entwicklung und Erfolge 64
  5. Ehrenämter, Mitgliedschaften, Titel, Vereinsarbeit 73
  6. Der Heimatforscher Friedrich Tscherne 79
  7. Das Wohnhaus Hauptplatz 15 (30) 81
  8. Die Sommervilla Hagen 91
  9. Zusammenfassung 114
  10. Literaturnachweis 116
  11. Abkürzungsverzeichnis 119
  12. Anhang (Stammtafel, Bildmaterial, Firmenbuch, Preisliste) 120
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928