Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Seite - 78 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 78 - in Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz

Bild der Seite - 78 -

Bild der Seite - 78 - in Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz

Text der Seite - 78 -

78 schienen 25 Großhandelsunternehmen in OÖ - darunter Tscherne - mit ursprünglich mehr als 100 Gulden Erwerbssteuerleistung auf. 400 In der Abschiedsadresse des Handelgremiums wurde darauf hingewiesen, „mit welcher Bewegung der damals schon schwerkranke Vorsteher von seinem Amte Abschied nahm“. In der „ordentlichen Hauptversammlung“ 1927 legte er seine Ämter zurück. Seine Leistungen in der Zeit der Kriegswirtschaft und Nachkriegszeit wurden entsprechend gewürdigt. Er war der hochgeschätzte Führer der Linzer Kaufmannschaft.401 Am 13. April 1869 wurde in Linz im Zusammenschluss des Bank-, Handels- und Speditionshauses der Familie Planck „“I.M. Scheibenpogen´s Eidam“ , der Wiener „Handelsbank für den Produkte- und Warenverkehr“ und dem Bankhaus S.M. Rothschild die „Bank für Oberösterreich und Salzburg“ gegründet. Der „Bericht des Vorstandes der Bank für Oberösterreich und Salzburg in Linz“ bezüglich der 47. Geschäftsperiode (1. Jänner bis 31. Dezember 1915) und der 47. Generalversammlung am 18. April 1916, führt Friedrich Tscherne im Vorstand, und zwar im Verwaltungsrat an, ebenso der 48., den Zeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 1916 umfassend, dat. 4. April 1917. 402Für 1917 hält die Oberbank ferner fest, dass wegen Ablaufs der Funktionsdauerdie Herren Richard Hofmann, Ignaz Muhr und Friedrich Tscherne aus dem Verwaltungsrate ausschieden, und wieder drei Verwaltungsratsmitglieder für drei Jahre gewählt werden müssten, was offensichtlich abermals geschah, da Tscherne 1918 wieder in dieser Funktion aufscheint. 403 Auch im Bericht der 50. Geschäftsperiode (1. Januar bis 31. Dezember 1918) bzw der 50. Generalversammlung der Aktionäre vom 25. April 1919 schien er in der Position eines Verwaltungsratsmitgliedes auf.404 Ebenso verhielt es sich in den Berichten von 1920, 1921, 1922, 1923 und 1924, wobei er in der letztgenannten als „Kommerzialrat Friedrich Tscherne, Gremialvorstand“ bezeichnet wird.405 Wie im „Bericht des Vorstandes der Bank für Oberösterreich und Salzburg über die 57. Geschäftsperiode vom 1. Jänner bis 31. Dezember 1925 festgehalten wurde, nahm die Oberbank mit großem Bedauern die Mitteilung zur Kenntnis, dass Tscherne wegen seiner angegriffenen Gesundheit gezwungen sei, seine Stelle als Verwaltungsrat und Vizepräsident niederzulegen. „Nur schwer und ungern mußten wir auf seine wertvolle Mitarbeit verzichten“.406 KR Tschernes Mitgliedschaft in der 1849 gegründeten, vom Verein Allgemeine Sparkasse getragenen Vereinssparkasse „Allgemeinen Sparkasse Linz“ begann 1901, wobei er schon 1902 bis 1903 zum Zensor erkoren wurde. „Zensor“ war eine Funktion im Verein die bis 1936 existierte. Im darauffolgenden Jahr wird er als Mitglied des Ausschusses (1904>1927; den Vereinsausschuss, gab es bis 1932 in jener Form) und Direktor (1904>1927) angeführt. Neben diesen Vereinsfunktionen bekleidete er auch noch eine „Bankfunktion“. Als „Direktor“ galt ein Mitglied der damaligen Direktion. Diese wurde anschließend bis zum Sparkassen- bzw Bankwesengesetz 1979, mittels welchem die Banken zu Vollbanken wurden, als „Vorstand“ bezeichnet. Bis dahin hatte die Sparkassenleitung das operative Sparkassen- bzw Bankengeschäft geführt, wurde dann durch den Vorstand ersetzt.407 400Pisecky, Handel/Kaufmannschaft, 182. 401 Mitteilungen des Handels-Gremiums der Landeshauptstadt Linz, Nr. 7, 1. Jahrgang, Juli 1928, S. 1. 402Archiv der Bank für OÖ und Salzburg, Linz (PI Wöckinger). Dat. Linz 1916, 1917. 403Archiv der Bank für OÖ und Salzburg, Linz (PI Wöckinger). Dat. Linz 1917. 404Archiv der Bank für OÖ und Salzburg, Linz (PI Wöckinger). Dat. Linz 1919. 405Archiv der Bank für OÖ und Salzburg, Linz (PI Wöckinger). Dat. Linz 1920 ff. 406Archiv der Bank für OÖ und Salzburg, Linz (PI Wöckinger). Dat. Linz 1925. 407Gutmayer, PI, PA, 5. Jänner 2011, Archiv der Allg. Sparkasse Linz, Jänner 2011.
zurück zum  Buch Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz"
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Titel
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928
Untertitel
Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag
Ort
Linz
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.01 x 29.71 cm
Seiten
170
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit 4
  2. Herkunft 6
  3. Friedrich Georg Tscherne und Familie 22
  4. Berufliche Entwicklung und Erfolge 64
  5. Ehrenämter, Mitgliedschaften, Titel, Vereinsarbeit 73
  6. Der Heimatforscher Friedrich Tscherne 79
  7. Das Wohnhaus Hauptplatz 15 (30) 81
  8. Die Sommervilla Hagen 91
  9. Zusammenfassung 114
  10. Literaturnachweis 116
  11. Abkürzungsverzeichnis 119
  12. Anhang (Stammtafel, Bildmaterial, Firmenbuch, Preisliste) 120
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928