Page - 36 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Image of the Page - 36 -
Text of the Page - 36 -
  36  | Einleitend
Garbo, Charlie Chaplin und Bertolt Brecht geworden war.83 Interessant ist aber,
dass Berthold Viertel sowohl darin als auch in den 1994 erschienenen Memoi-
ren von Elisabeth Neumann-Viertel zur »großen Liebe« und »Wurzel« des eige-
nen Daseins stilisiert wurde.84 In seinem autobiografischen Schreiben hingegen
hatten beide Frauen kaum Erwähnung gefunden.
In Ă–sterreich gab es in den dreiĂźig Jahren nach seinem Tod kaum Interesse
an Berthold Viertel oder seinem Nachlass, obwohl der Exilnachlass von Karl-
Kraus inzwischen nach Wien zurĂĽckgekehrt war und verschiedene Personen
sich für eine »Karl Kraus-Renaissance« einsetzten. Viertels Name tauchte in
Wien nur vereinzelt auf und erst 1991 erwarb die Wienbibliothek antiquarisch
frĂĽhe Briefe Viertels, vor allem an Karl Kraus.
Auch die mit Viertel in seinen letzten Jahren gut befreundete und in die
Wiener Erwerbspolitik involvierte Familie GlĂĽck85 hatte zur Ăśbergabe von
Viertels Nachlass an Marbach geraten. Wolfgang Glück – Viertels ehemaliger
Regieassistent – verfolgte in Wien vorläufig noch den Plan einer theaterwissen-
schaftlichen Dissertation ĂĽber Berthold Viertel. Er konnte dabei weiterhin mit
Materialien in Elisabeth Neumann-Viertels Wohnung arbeiten, die immer noch
Teile des Nachlasses zurĂĽckbehalten hatte. Auch bei dem Wiener Schriftsteller-
ehepaar Hermann Hakel und Erika Danneberg, das Viertel bei Editionsprojek-
ten unterstĂĽtzt hatte, befanden sich noch Typoskripte und NotizbĂĽcher. Wolf-
gang Glück war es auch, der 1975 – anlässlich des 90. Geburtstages von
Ber thold Viertel – eine Ausstellung unter dem Titel Berthold Viertel und Wien
konzipierte – vornehmlich mit Materialien der Theatersammlung der Österrei-
chischen Nationalbibliothek.86
Sechs Jahre später blieb eine von Günther Fetzer im Carl Hanser Verlag
herausgegebene Gedichtsammlung Viertels relativ unbeachtet und wieder ver-
83 Mein eigener Weg zu Berthold Viertel fĂĽhrte ĂĽbrigens ĂĽber die biografische Befassung mit Salka
Viertel : Prager, Katharina, »Ich bin nicht gone Hollywood !« Salka ViertelÂ
– Ein Leben in Theater
und Film. Biographie, Wien 2007, 5 und 50 ; Salka Viertel, Tagebücher, o.S., 1957–1969, A : Viertel,
Salka, DLA.
84 Neumann-Viertel, Elisabeth, Du musst spielen. Das schöne Leben der Schauspielerin Elisabeth
Neumann-Viertel. Autobiographische Erinnerungen aufgezeichnet von einem alten Freund, Wien
1994, 146 ; Viertel, Das unbelehrbare Herz, 1970, 171. Sowohl Salka Viertels als auch Elisabeth
Neumann-Viertels Memoiren waren nach ihrem Erscheinen rasch wieder vergriffen, wobei Das
unbelehrbare Herz 2011 als Zeugnis einer unkonventionellen Frau und als Beispiel für »Zivilcourage«
erneut aufgelegt wurde.
85 GlĂĽck, Wolfgang und Deeg, Peter, 17 Uhr : Besuch von Eislers. Sachen dagelassen, in : Krones, Hart-
mut (Hg.), Hanns EislerÂ
– Ein Komponist ohne Heimat ?, Wien 2012, 281–302 ; Bendt, Jutta, Die
Bibliothek GlĂĽck, Vorstellung einer Wiener Sammlung, Marbach am Neckar 1998.
86 Mayerhöfer, Josef, Berthold Viertel, Regisseur und Dichter (1885–1953), Katalog zur Ausstellung
»Berthold Viertel und Wien« in den Pausenräumen des Burgtheaters, Wien 1975
Berthold Viertel
Eine Biografie der Wiener Moderne
- Title
- Berthold Viertel
- Subtitle
- Eine Biografie der Wiener Moderne
- Author
- Katharina Prager
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20832-7
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 368
- Category
- Biographien
Table of contents
- Ein chronologischer Ăśberblick 7
- Einleitend 19
- 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
- 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
- Moderne in Wien 99
- Monarchisches GefĂĽhl 118
- Galizien 129
- JĂĽdisches Wien 139
- Katholische Dienstmädchen 150
- Deutsche Kultur 161
- Luegers Wien 173
- MitschĂĽler Hitler 184
- Jugendliche Kulturanarchisten 196
- Familie Adler 209
- Studium 228
- Sexuelle Emancipation 245
- Karl Kraus 268
- Theater 291
- Erster Weltkrieg 310
- Nachsatz 333
- Archivalien 336
- Dank 342
- Literaturverzeichnis 344
- Bildnachweis 358
- Personenregister 359