Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Page - 150 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 150 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Image of the Page - 150 -

Image of the Page - 150 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text of the Page - 150 -

Katholische Dienstmädchen Am 24.  April 1889  – vier Jahre nach Bertholds Geburt  – brachte Anna Viertel ein weiteres Kind zur Welt. Wieder war es ein Sohn, der den Namen Ludwig erhielt,1 doch er starb kaum drei Wochen später an einer Blutvergiftung, »die gelegentlich der Beschneidung eingetreten war«.2 Berthold, ein ständig krankes Kind, wurde nach diesem Unglück umso ängstlicher umsorgt und in »terroristi- schem Eigensinn« und seiner »nervösen Inbrunst« bestärkt.3 Etwas über ein Jahr nach Ludwigs Tod wurde Bertholds »Lieblingsschwester« Helene Viertel am 5.  Juli 1890 geboren und sieben Jahre später folgte noch eine Nachzüglerin : Paula Viertel kam am 19.  Juni 1897 auf die Welt. Wenn die Vornamen der Kin- der als »Selbstverortung der Eltern innerhalb des jeweiligen, gesellschaftlichen, politischen und historischen Koordinatensystems«4 betrachtet werden, dann la- gen die Viertels im Trend des von ihnen angestrebten deutsch-liberalen, bürger- lichen Milieus. Namen und Anzahl der Kinder deuten darauf hin, dass sich die Familie als modern und akkulturiert wahrnahm. Diese Kinder hatten deutsche Namen und durchgehend katholische Kindermädchen : Lasst uns ein Wiener Kind vor fast einem halben Jahrhundert in einem jüdischen Haus geboren sein. Dann zog es katholisches Fühlen mit der Milch einer polnischen oder tschechischen Amme ein. Schillers und Goethes Gedichte, vermischt mit Volks- liedern, lernte es von einem nieder- oder oberösterreichischen Dienstmädchen, einer Marie oder Anna.5 Was in bürgerlichen Familien dieser Zeit üblich war  – die Betreuung der kleinen Kinder durch Hausangestellte  – war bei den Viertels zugleich Notwendigkeit, da auch die Mutter einige Jahre lang ein eigenes Geschäft betrieb, sich hierin vor- 1 Geburtsmatriken der IKG Wien 1889, RZ 715. Ludwig Viertel wurde in der Schottenfeldgasse 6, Wien VII geboren und verstarb am 10.05.1889. 2 BV, Familie und Kindheit in Wien (grünes Heft), o.D., o.S., K19, A : Viertel, DLA. 3 Ibid. und BV, Wiederkehr des kleinen Lebens, in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 39. 4 Wolffsohn, Michael und Brechenmacher, Thomas, Vornamen, in : François, Etienne und Schulze, Hagen (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, 2001, 636–650, 636. 5 BV, Heimkehr nach Europa, in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 276. Tatsächlich gehören »Geschichten vom Einfluss katholischer Kinder- und Dienstmädchen zu den Standardge- schichten österreichisch-jüdischer« Biografien (Lichtblau (Hg.), Als hätten wir …, 2009, 83).
back to the  book Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Title
Berthold Viertel
Subtitle
Eine Biografie der Wiener Moderne
Author
Katharina Prager
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
368
Category
Biographien

Table of contents

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel