Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Page - 333 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 333 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Image of the Page - 333 -

Image of the Page - 333 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text of the Page - 333 -

Nachsatz Die Ambivalenz der modernen Kultur und Zivilisation hatte sich für Berthold Viertel mit dem Ersten Weltkrieg nicht aufgelöst. Es war keineswegs, wie vor- hergesehen, zu einer »Tabula rasa« oder zu einer grundlegenden Erneuerung gekommen. Allein das Janusgesicht der Moderne war sichtbarer geworden, die »Fiktion unserer Zivilisation« durchbrochen worden und der »Grundsatz der brutalen Gewalt offen eingeführt«1. »Wer damals erwachsen war […] kann nicht vergessen haben, welche Erschütterung des Kulturbewusstseins da geschah.«2 Als Viertel zwischen 1906 und 1953 immer wieder Anläufe unternahm, seine Autobiografie zu schreiben, interessierte ihn speziell dieses »Kulturbewusstsein« Österreichs in seinen verschiedenen Formen und Verwandlungen. Er empfand sich in der Behandlung seiner autobiografischen Fragestellungen zum einen als durchaus »charakteristisch« für »seine Klasse und seine Generation«3 und zum anderen als durchaus unsentimental : Der in Wien heranwachsende Knabe wird in den Erlebnissen geschildert, die seinen Charakter und seine Weltanschauung bilden. Die Schilderung ist nicht sentimental, das Soziale und Politische spielt überall hinein, die Entwicklungslinie wird aufgezeigt, die, über das Individuelle hinaus, erst heute ganz gesehen und verstanden werden kann, die in der heutigen Wiener- und Welt-Situation mündet und dadurch jetzt wieder eine aktuelle erregende Bedeutung hat.4 Damit stand er in direktem Gegensatz zu Stefan Zweigs nostalgisch-romanti- scher Darstellung der Zeit um 1900 als »goldenes Zeitalter«  – obwohl er sich nie explizit gegen seinen Freund positionierte. Viertel ging es darum, in seiner Autobiografie »kritische Modernität« zu fassen und zu beschreiben, wie diese und ihre Gegenpole auf ethnische, soziale, nationale, ideologische und durch Geschlechterhierarchien bestimmte Konflikte im Wien um 1900 reagierten. Aufgrund ihrer Komplexität und aufgrund der Fragmentierung seines autobio- grafischen Schreibens waren diese Themen allerdings viel schwerer aufzuneh- 1 BV, o.T., o.D., o.S., K14, A : Viertel, DLA. 2 BV, Gedanken zum Council for a Democratic Germany, o.D., 69.3143/26, K25, A : Viertel, DLA. 3 BV, o.T. [2.], in : Arbeits-/Notizheft 1947  – Autobiographisch  – Gedichte, 1947, 69.3142/38, K24, A : Viertel, DLA. 4 BV, Die Stadt der Kindheit, o.D. [nach 1949], o.S., NK09, A : Viertel, DLA.
back to the  book Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Title
Berthold Viertel
Subtitle
Eine Biografie der Wiener Moderne
Author
Katharina Prager
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
368
Category
Biographien

Table of contents

  1. Ein chronologischer Überblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RÜCKKEHR IN DIE ÖSTERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches Gefühl 118
    3. Galizien 129
    4. Jüdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. Mitschüler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel