Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Page - 199 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 199 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Image of the Page - 199 -

Image of the Page - 199 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text of the Page - 199 -

  Jugendliche  Kulturanarchisten |  199 zu »Kulturanarchisten« machte, ist inzwischen selbst Schulstoff geworden  – im Falle Viertels handelte es sich um : Strindberg und Wedekind, die er wörtlich nahm ; […] Schopenhauer Welt als Wille und Vorstellung und […] Stirner Der Einzige und sein Eigentum ; […] Kant Die Kritik der reinen Vernunft, […] Ibsen und Zola, Gespenster und Nana, […] Peer Gynt und Brand ; […] Schnitzler und Hofmannsthal, Der Tor und der Tod und Gestern, die Ele- gien des Wiener Olymp ; […] die erste Burgtheaterpremiere und Alfred Polgars Kritiken ; […] den Simplicissimus an jedem Donnerstag, der den Anschluss an das revolutionäre Deutschland gab.18 Das Größte und »Ärgste« aber war Knut Hamsuns Roman Hunger, der 1890 erschienen war  – zugleich das erste Buch, das Viertel in der Leihbibliothek Last in der Operngasse entlieh, wo er ein heimliches Abonnement abschloss.19 Ham- suns innerer Monolog eines hungernden Dichters in feindlicher bürgerlicher Umwelt wurde Viertel erklärtes »Lieblingsbuch«, Hamsun als »von der Gesell- schaft ausgestoßenes« Genie sein Held. Das entsprach »dem anarchistischen Lebensgefühl der damaligen Jugend«, denn »Hamsun war um die Jahrhundert- wende der Abgott der bürgerlichen Intelligenz Europas, gerade wegen seines verstockten Anti-Intellektualismus.«20 Nach diesem Leseerlebnis »gab es kein Halten. Der Minderjährige ver- schlang täglich während des Unterrichts mindestens einen Band jener gefährli- chen Dekadenzliteratur […], die anarchistischen und nihilistischen Totengräber der bürgerlichen Literatur.«21 Zwar regte die Mittelschule durchaus zu Privat- lektüre an, die in den Jahresberichten vermerkt wurde, doch lag es »völlig außer- halb des Bereiches der damaligen Schulerziehung […], einem Schüler auf so eigenwilligen und phantastischen Wegen zu folgen«22. Viertel selbst wiederum konnte oder wollte in Physik und Mathematik nicht entsprechend folgen, fiel in diesen Gegenständen durch und musste die vierte Klasse wiederholen : »Die Quarta zum zweiten Mal, mit noch mehr Zeit für heimliche Lektüre.«23 18 BV, Die Stadt der Kindheit, in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 103. In anderen Auf- listungen wurden  – mit wechselnder Gewichtung  – auch noch Friedrich Nietzsche, Guy de Mau- passant, Gerhart Hauptmann, Richard Dehmel und Fjodor Michailowitsch Dostojewski genannt. 19 BV, Die Stadt der Kindheit, in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 78. 20 BV, Café Central [Heft I], o.D. [wahrscheinlich Dezember 1948], o.S., K19, A : Viertel, DLA ; BV, Der Angeklagte Knut Hamsun, in : Kaiser/Roessler (Hg.), Viertel, Überwindung, 1989, 215–219. 21 BV, Die Stadt der Kindheit, in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 78. 22 Ibid., 119. 23 Ibid., 103.
back to the  book Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Title
Berthold Viertel
Subtitle
Eine Biografie der Wiener Moderne
Author
Katharina Prager
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
368
Category
Biographien

Table of contents

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel