Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Page - 278 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 278 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Image of the Page - 278 -

Image of the Page - 278 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text of the Page - 278 -

  278  | Erinnerungsorte  der  Wiener  Moderne lungen«55, fasste Viertel »antibürgerlich« auch zunehmend im Sinn der politi- schen Linken als »antikapitalistisch«. Überhaupt blieb Kraus für Viertel öfter »über-reaktionär«56 und Monarchie und Aristokratie zu lange verhaftet, wäh- rend er jedes »monarchische Gefühl« von sich wies und entschiedener auf Seiten der Arbeiterbewegung stand. Nicht zuletzt trennte sie der Umgang mit ihrer jüdischen Herkunft : Während Kraus konfessionslos und später eine Zeitlang katholisch wurde, fühlte sich Viertel eher dem Zionismus nahe und blieb le- benslang Mitglied der israelitischen Kultusgemeinde. Gab es in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg noch junge Männer mit ähnlichem Hintergrund und einer möglicherweise ähnlichen Position um Kraus, blieben  – nachdem der Kunsthistoriker Franz Grüner und der Dichter Franz Janowitz gefallen waren, von Kraus heftig betrauert  – nach 1918 Berthold Vier- tel und Ludwig Münz als Freunde, die ihm »am nächsten« standen.57 Die beiden waren  – mit »Unterbrechungen«  – auch eng miteinander befreundet. Münz nannte Kraus später den »Wahlvater unserer Jugend«58 und sie gehörten zu den wenigen Menschen, die Kraus später duzten. Ludwig Münz war durch Adolf Loos und Oskar Kokoschka zu Kraus gekommen, so wie Viertel durch Alten- berg und Soyka. Viertel schätzte ihn als »hochbegabt« und »sensibel«, sah in ihm aber auch »einen Puristen in Kunst und Literatur, der derart kritisch sei, dass er damit seine eigene Produktivität behindere«59. Vor allem darin, dass Berthold Viertel Vieles lockerer nahm, als es im Kraus-Kreis üblich war, während Münz dem »K[raus]’schen Werk« einen großen Teil seines Lebens und seiner Kraft widmete, waren die beiden sehr verschieden.60 1918 gründete Berthold Viertel mit der Schauspielerin Salka Steuermann eine Familie  – etwas, das Kraus eigentlich mit dem Leben eines Intellektuellen als unvereinbar ansah.61 Mit ihr zusammen verließ er 1918 die Wiener »Lehrer«, 55 Timms, Kraus, 2005, 264. 56 BV, Karl Kraus und die Demokratie, o.D., o.S., K13, A : Viertel, DLA. 57 Soyka, Otto, Begegnungen mit Karl Kraus, in : Die Schau, Heft 19/20, Oktober 1953, 21. Vgl. Salka Viertel 1969, in : Pfäfflin (Hg.), Nähe, 2008, 228 ; Viertel, Das unbelehrbare Herz, 1970, 137 : »Kraus, allein an seinem Tisch […] sah blass und müde aus. Als er Berthold und Ludwig erblickte, hellte sich sein Gesicht auf.« Bemerkenswert ist, dass Viertel nach 1918 der einzige Dichter in Kraus’ Umkreis war, der sich ansonsten vor allem aus Leuten zusammensetzte, die aus anderen beruflichen Feldern kamen  – u.a. der Rechtsanwalt Oskar Samek, der Finanzbeamte Leopold Liegler, der Ar- chitekt Karl Jaray etc. (Timms, Kraus, 2005, 210). 58 Ludwig Münz an BV, 24.  April 1934, 69.2616/2, K42, A : Viertel, DLA. Als solcher musste Kraus auch nach Münz’ Affäre mit Salka Viertel zwischen den beiden vermitteln. 59 Viertel, Das unbelehrbare Herz, 1970, 137. 60 BV an Ludwig Münz, 27. November 1935, 78.849/5, K32, A : Viertel, DLA. 61 Schick, Paul, Karl Kraus in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbeck bei Hamburg, 1981, 74.
back to the  book Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Title
Berthold Viertel
Subtitle
Eine Biografie der Wiener Moderne
Author
Katharina Prager
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
368
Category
Biographien

Table of contents

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel