Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Page - 23 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 23 - in Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz

Image of the Page - 23 -

Image of the Page - 23 - in Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz

Text of the Page - 23 -

23 Als Mitglied des „Deutschen und Österreichischen Alpenvereines“ (s. Abb.), soll er, Natur- und Berg-begeistert, auch später mit der Familie in den Schulferien gerne nach Tirol, in Frau Tschernes Heimat gefahren sein und dort ua Bergtouren unternommen haben. Auch der Pöstlingberg und die Koglerau wurden zu Ausflügen ins Grüne genützt.92 Mit der Linzer Kaufmannsfamilie Kaindl- Trautenberger unternahm Familie Tscherne zuweilen Ausflüge ins Mühlviertel, ua nach Waxenberg. Die Inhaber der großen Geschäfts- und Handelshäuser waren untereinander gut bekannt, bzw standen sogar zum Teil in verwandtschaftlicher Beziehung, was ua auch die Besitzer der Fa Christ und etliche renommierte Linzer Familien einschloss.93 Fritz Tscherne lernte vermutlich über die Familie des Linzer Apothekers Dr. Franz Rucker 94Katharina Winkler, seine spätere Frau, kennen (Abb. Fam. Winkler s. Anhang). Bereits ihr Vater hatte sich 1859 bei Apotheker Rucker junior in Linz aufgehalten.95 Für den Innsbrucker Apotheker Winkler erschien somit der Linzer Apotheker Rucker und seine Familie, die Damen „Tante“ Mitzi und Toni Rucker, wo Käthe Winkler offenbar zumindest Ende 1887/Anfang 1888 und Ende 1888/188996logierte, und mit welchen sie auch später noch Kontakt pflegte, als solide und sichere Aufenthaltsstätte für seine Tochter (s.u.).97 In einem undatierten Schreiben an Bruder Ludwig98 in Meran (nach Allerheiligen 1888/Anfang 1889), welcher offensichtlich bereits eine Freundschaft oder Ähnliches vermutete, meint sie fast spitzbübisch: „Wie eifrig Du Dich doch über den Grund meines Hierseins erkundigst! Hat es ja weiter gar nichts zu sagen, als dass ich endlich der Einladung von Familie Rucker folgte. Wie lange ich noch hier bleibe, weiß ich selbst noch nicht. Ich habe viele angenehme Stunden, vergesse aber auch nicht ganz auf die Arbeit. Ich habe mühsame Arbeiten begonnen und weiß nicht, ob ich sie fertig nach Hause bringen kann. Es gefällt mir in Linz ganz gut, aber Innsbruck ist schöner.“ Er dürfte sich Gedanken über ihre viele Freizeit gemacht haben, da sie antwortet: „Muß Dich auch beruhigen über meine viele überflüssige Zeit. Bedenke, wenn man bei einer Familie ist, hat man nicht so viel Zeit für sich. Ich kann durchaus nicht immer tun, was ich will. Auch sagte ich Dir bereits, ich habe hübsche Handarbeiten angefangen, die viel Zeit in Anspruch nehmen.“(Später sollte ihre Enkelin Isolde ebenfalls Gefallen an Handarbeiten finden, was sie aber aufgrund mangelnden Kontaktwillens vermutlich nicht erfuhr.) Käthe bedauerte in ihrem Schreiben, dass der vorgerückten Jahreszeit wegen die Dampfschifffahrt auf der Donau eingestellt sei. Nur einzelne kleine Schiffe seien sichtbar. Sie freue sich über seine Italienisch-Studien. Zwei der Schnecken aus Meran, die er gekauft habe, werde sie auf die Kommode legen.99Anfang Jänner 1889 berichtete sie dem Bruder (vm aus Innsbruck), sie gehe „wöchentlich zweimal für eine Stunde in das Kloster zum Schnittzeichnen“.100 Über Antonia Rucker schrieb Käthe 1926: „Toni Rucker vermisse ich sehr. Sie war die Einzige hier, die unsere Familie und Elternhaus kannte. Jedem tut es wohl, einmal über die Heimat zu plaudern. Für sie ist ein Glück, dass ihr der Verkauf der letzten wertvollen Habseligkeiten erspart blieb. Sie musste sich von Vielem trennen bei Lebzeiten, was sie alles mit bewunderungswürdiger Ergebung ertrug. Sie litt still und klagte nie“.101 92Rezac, PI Jänner 2002. 93Kaindl, PI 28. März 2011: Bericht seiner Tante Theodora Kaindl, vh Trautenberger. Fam. Christ stand (Heirat) mit der Fam. Fischer (Dir. Sparkasse), Fam. Schadler (Ofenbau) und weiters mit Fam. Beurle in Verbindung. 94St. Barbara Friedhof Linz: Dr. Franz Rucker verstarb am 8. Oktober 1915, Antonia R. am 5. Oktober 1926, Maria R. am 4. Februar 1906, Isabella R. am 22. Mai 1906, Anna R. 1876. 95Winkler, PI, PA 28. Juni 2011. Brief von Katharinas Großmutter an deren Sohn. 96FAW, KT > LW, o.D., vm Innsbruck, Anfang 1889, Erwähnung des 20. Geburtstages, und des 7. Jänners (1889). 97Winkler, PI, PA 28. Juni 2011. 98Winkler, PI 19. Mai 2011: Ludwig: geb. 12. Jänner 1873 in Innsbruck, gest. 7. Juni 1935 in Hall bei Innsbruck, im Familiengut. 99 FAW, KT > LW, o.D. 100 FAW, KT > LW, o.D., vm Innsbruck, Anfang 1889, Erwähnung des 20. Geburtstages, und des 7. Jänners (1889). 101FAW, KT > LW, dat. Linz, 15. Dezember 1926. Antonia Rucker war am 5. Oktober 1926 verstorben.
back to the  book Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz"
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Title
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928
Subtitle
Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag
Location
Linz
Date
2011
Language
German
License
PD
Size
21.01 x 29.71 cm
Pages
170
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Zum Geleit 4
  2. Herkunft 6
  3. Friedrich Georg Tscherne und Familie 22
  4. Berufliche Entwicklung und Erfolge 64
  5. Ehrenämter, Mitgliedschaften, Titel, Vereinsarbeit 73
  6. Der Heimatforscher Friedrich Tscherne 79
  7. Das Wohnhaus Hauptplatz 15 (30) 81
  8. Die Sommervilla Hagen 91
  9. Zusammenfassung 114
  10. Literaturnachweis 116
  11. Abkürzungsverzeichnis 119
  12. Anhang (Stammtafel, Bildmaterial, Firmenbuch, Preisliste) 120
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928