Page - 40 - in Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Image of the Page - 40 -
Text of the Page - 40 -
40
verbrachte Teile seiner Schulzeit in Gmunden. Nach der Matura trat er in die Dienste des
Frankfurter Zoos. Er soll sogar mit dem Eintritt in einen wandernden Zirkus geliebäugelt haben,
was die Eltern nicht guthieĂźen.159
* Maria Katharina, „Mimi”/„Mia”, geb. 14. Juni 1892, war von Beruf wie ihre Schwester Grete
Mittelschullehrerin, soll kĂĽnstlerisch begabt gewesen sein.160 Beim Tod Friedrich Tschernes 1928
noch ledig, vermählte sie sich bald danach in Deutschland mit dem Kaufmann Wilhelm Hergt,
schien 1932 als Kaufmannsgattin in Berlin-Schöneberg, Monumentenstr. 9 auf, wurde 1938 in
Berlin erwähnt, sowie bezüglich eines Vertrages auf Schloss Bertelsdorf in Schlesien; das Ehepaar
Hergt lebte dann in Dresden und soll gemeinsam in den letzten Tagen des 2. Weltkrieges, vm im
Februar 1945 im Bombenangriff auf Dresden umgekommen sein. Mimi wurde schlieĂźlich von
ihrem Bruder Karl Tscherne für tot erklärt.161 Die Ehe war kinderlos geblieben. Auf der Parte ihrer
Mutter (1938) ist sie mit „Mia Hergt“ angeführt.162
* Margarethe Maria, „Gretl”/„Grete”,geb. 5. Juli 1893, gest. 11. Oktober 1942, von Beruf
Mittelschullehrerin, Studium in Innsbruck; als sie Weihnachten 1921 fĂĽnf Tage Urlaub zuhause
verbrachte, war die Mutter Käthe glücklich und teilte dies ihrem Bruder Ludwig freudig
mit;163Grete verstarb ledigen Standes und kinderlos.
* Franz Seraphin,„Franz“, geb. 27. April 1895, gest. 3. Dezember 1968, Kaufmann;164im Krieg
1914 in Przemysl eingeschlossen; weilte 1921 ein Jahr in Hanau, dann in Hamburg zur Schulung;
165vh 1. am 26. August 1925 mit Marie/Mimi geb. Heinisch.166 Die Trauung fand am Pöstlingberg
statt. „Die Braut ist ein liebes Wesen, welche zu schönen Hoffnungen berechtigt. Gebe der Himmel
seinen Segen dazu! Für die Eltern ist und bleibt es eine neue Sorge“ schrieb Käthe Tscherne dazu
an ihren Bruder Ludwig.167(Käthe Tscherne´s diesbezügliche Hoffnungen und Wünsche gingen
nicht in ErfĂĽllung.) Ludwigs Hochzeitsgeschenk war eine Schreibtischgarnitur im Werte von 190
Schilling.168Franz war seit 1928 Mitglied des Musealvereines. Seine zweite Ehe ging er mit Erika
geb. Mayer(geb. 1894, gest. 1. Jänner 1987, beigesetzt in der Tscherne-Gruft169) ein; er verstarb
kinderlos. Franz Seraphin, benannt nach seinem GroĂźvater mĂĽtterlicherseits, blieb als guter SchĂĽler
in Erinnerung.170
* Carl Johann Josef Maria, „Karl“, „Carlo“, geb. 15. November 1897 um ¼ 1 Uhr nachts
Pfarrgasse 2/Franz Josef Platz 15, getauft am 16. November 1897 in der Stadtpfarre Linz; als
Taufpatin trat Maria Jaklitsch, Kaufmannsgattin, Schwester Fritz Tschernes auf. Frau Heimerl
erinnerte sich, dass Carl von seinen Geschwistern zuweilen „Carlo“ gerufen wurde, was ihm
missfiel. Auch er galt als guter SchĂĽler, humorvoll, lebenslustig und sehr ideenreich.171Wie er
seiner Enkelin erzählte, verneigten sich die Bediensteten der Sommervilla bis auf den Boden und
sagten zu dem Buben im Matrosenanzug „Guten Morgen junger Herr“.172 Carl studierte
159 Reeh, PI 9. Mai 2011; Berman, 20. Juni 2011; Reder, PI 1997.
160Frau Rötzer besitzt eine Mappe mit Aquarellen Mimis. Rötzer, PI 30. Jänner 2011. Ihre Nichte Isolde und deren
Tochter Doris scheinen diese Begabung geerbt zu haben.
161 Rötzer Margarete, PI, PA 3. März 2008.
162 FAW, dat. 10. August 1938. Winkler, PI, PA 19. Mai 2011.
163FAW, KT > LW, dat. 8. Jänner 1922.
164 FAW, Partezettel; Als Hinterbliebene genannt: Erika Tscherne, geb. Mayer, Gattin, Dr. Karl Tscherne, Dr. Käthe
Rummelhardt und Martha Rötzer, Geschwister, im Namen aller Verwandten. Bestattungsunternehmen: „Concordia“,
Josef Neumair, Innsbruck.
165 FAW, KT > LW, dat. 8. Jänner 1922.
166 Rötzer, PI 4. März 2008, 31. Dezember 2010. Geldheirat. Sie stammte aus der Heinisch-Villa in der Donatusgasse
am Römerberg, ihr Vater handelte mit Kohle und Öl, hatte die erste Autopresse, welche sie dann der VÖEST verkaufte.
Nach dem Krieg erfolgte die Scheidung; keine Kinder. 2. Ehe mit Erika aus Innsbruck. Vgl auch Todesanzeige
Friedrich Tschernes.
167FAW,KT > LW, dat. Linz, August 1925. Adressiert an „Herrn Dr. Ludwig Winkler, Apotheker, Hall in Tirol, Untere
Fassergasse“.
168FAW, KT > LW, dat. Linz 13. September 1925, und ebd. O.D.
169FAW, Parte, PI, PA 19. Mai 2011; als Hinterbliebene angeführt: Margarete Rötzer. Rötzer, PI 4. Juli 2011.
170Rötzer, PI 22. Jänner 2011.
171Heimerl, PI 14. Juni 1997.
172Berman, PI 31. Mai 2011.
back to the
book Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz"
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928
Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
- Title
- Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928
- Subtitle
- Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Eigenverlag
- Location
- Linz
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.01 x 29.71 cm
- Pages
- 170
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- Zum Geleit 4
- Herkunft 6
- Friedrich Georg Tscherne und Familie 22
- Berufliche Entwicklung und Erfolge 64
- Ehrenämter, Mitgliedschaften, Titel, Vereinsarbeit 73
- Der Heimatforscher Friedrich Tscherne 79
- Das Wohnhaus Hauptplatz 15 (30) 81
- Die Sommervilla Hagen 91
- Zusammenfassung 114
- Literaturnachweis 116
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 119
- Anhang (Stammtafel, Bildmaterial, Firmenbuch, Preisliste) 120