Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Page - 53 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 53 - in Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz

Image of the Page - 53 -

Image of the Page - 53 - in Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz

Text of the Page - 53 -

53 Am 24. Juni 1896 gratulierte Käthe ihrem Bruder Ludwig aus Linz zur „ehrenden Auszeichnung durch die bairische Regierung“. Sie hätten es von ihrem Schwager Rudolferfahren, der ihnen die „Pharmazeutische Post“ gezeigt hatte.242 Als ihr Bruder Ludwig 1897 heiratete, musste Käthe Tscherne ihre Teilnahme an der Hochzeit absagen, da ihr „das Fräulein Gouvernante“ einen Strich durch die Rechnung gemacht habe, und sie die Kinder nicht einer Fremden überlassen wollte. Sie hätten dem Brautpaar Ludwig und Louise in Wien eine Wanduhr gekauft, und hofften, die Brautleute würden in ihrem neuen Heim ein Plätzchen dafür finden. Dieser Brief schloss mit dem Satz „Viele Grüße von meinem Fritz. Deine SchwesterKäthe.“ 243 Dass sie immer wieder Dinge, Geschenke nach Innsbruck sandte, geht ua aus dem Brief vom 28. Dezember 1898 hervor, als sie Ludwig bat, falls ein Bekannter nach Linz käme und bereit wäre etwas mitzunehmen, ihn zu ihr zu schicken.244 Aus Anlass des Todes seines Sohnes Friedrich Johann ließ Tscherne1911 eine außergewöhnliche Gruft auf dem St. Barbara-Friedhof in Linz errichten. Sie gilt als schönste und einzige begehbare des Friedhofes und soll laut Aussage Frau Margarete Rötzers und der Friedhofsverwaltung unter Denkmalschutz stehen.245 Frau Heimerl wusste aus Erzählungen, dass Tscherne wegen des kranken Sohnes zahlreiche hervorragende Ärzte konsultiert und Spenden getätigt hatte. Tschernes waren in ihrer Frömmigkeit zuversichtlich, so dem Sohn helfen zu können.246 Käthe Tscherne wird nachgesagt, dass sie sich ab dem Tod ihres Erstgeborenen, des Sohnes Friedrich Johann im Alter von 20 Jahren, täglich auf den Friedhof fahren ließ, und in der relativ geräumigen Gruftkammer auf einem Schemel kniend stundenlang gebetet habe. Beide Elternteile verkrafteten den Tod des Sohnes nur schwer.247FriedrichTscherne soll bald nach diesem Schicksalsschlag zum ersten Mal des Herzens wegen zusammengebrochen sein. Er schonte sich nicht, arbeitete Tag und Nacht, wohl auch um abgelenkt zu sein. Das Personal, vor allem Kindermädchen und eine zusätzliche Gouvernante versorgten die übrigen Tscherne- Kinder, während die Eltern ihre Trauer verarbeiteten. Es gab nur noch selten Gesellschaftseinladungen, er spielte kaum mehr Tennis, wurde korpulenter.248Nur mit Josef Weingärtner soll er gelegentlich auf dem Tscherne´schen Tennisplatz im Hagen ein freundschaftliches Spiel ausgetragen haben. Weingärtner, selbst kein wirklich begeisterter Spieler, mag damit versucht haben, den Freund abzulenken.249 Die Kriegszeit brachte neuerlich Sorgen um die Söhne. Käthe teilte dem Bruder 1914 mit, dass sie Fliegerkarten von Franz erhalten hatten, welche eher befriedigende Nachrichten brachten. Dass er in Przemysl eingeschlossen war, deutete sie als möglichen Vorteil. Wenn nicht Kriegszeit wäre, hätte sie noch im Spätherbst eine Fahrt nach Innsbruck erwogen.250 Auch Karl war einberufen worden. Laut Berman, Rienmüller und Sprung war er in der Kriegszeit einmal samt seinem eigenen Pferd, einmal mit Auto einberufen worden.251 Vom Wesen her war Friedrich Tscherne übergenau, streng und verlangte Angestellten und Kindern viel ab, wirkte zuweilen überaus sparsam bis fast geizig, jedoch in erster Linie aus erzieherischen Erwägungen. Jeder sollte lernen, dass Luxus und Wohlergehen auch an Leistungen gebunden und durchaus nicht selbstverständlich anzunehmen seien. Von Karl Tscherne und seinem Vater 242FAW, KT > LW, dat. Linz, 24. Juni 1886. 243FAW, KT > LW, dat. 14. April 1897. 244FAW, KT > LW, dat. 28. Dezember 1898. 245Rötzer, PI 4. März 2008. 246Heimerl, PI 14. Juni 1997. 247 Rötzer, PI 4. März 2008. 248Heimerl, PI 14. Juni 1997. 249Hirschfeld, PI 4. Juni 1999; Heimerl, 4. Juni 1997. 250FAW, KT > LW, dat. 30. Dezember 1914. 251 Berman, Rienmüller, Sprung, PI 2011.
back to the  book Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz"
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Title
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928
Subtitle
Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag
Location
Linz
Date
2011
Language
German
License
PD
Size
21.01 x 29.71 cm
Pages
170
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Zum Geleit 4
  2. Herkunft 6
  3. Friedrich Georg Tscherne und Familie 22
  4. Berufliche Entwicklung und Erfolge 64
  5. Ehrenämter, Mitgliedschaften, Titel, Vereinsarbeit 73
  6. Der Heimatforscher Friedrich Tscherne 79
  7. Das Wohnhaus Hauptplatz 15 (30) 81
  8. Die Sommervilla Hagen 91
  9. Zusammenfassung 114
  10. Literaturnachweis 116
  11. Abkürzungsverzeichnis 119
  12. Anhang (Stammtafel, Bildmaterial, Firmenbuch, Preisliste) 120
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928