Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Page - 67 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 67 - in Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz

Image of the Page - 67 -

Image of the Page - 67 - in Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz

Text of the Page - 67 -

67 Ebenfalls 1903 wird unter Tscherne Fritz der Vermerk „ Ü GO“ angeführt, Übertretung Gewerbeordnung, 1906 die Kollaudierung des Aufbewahrungsraumes zur Unterbringung von Mineralölen.308 Eine Werbungsanzeige aus dem Jahre 1906, zeigt zwei Damen beim Kaffeetrinken, beide in Tracht, die rechte mit Goldhaube, jene links im Bild mit Kropfband und rückwärts angestecktem Tuch bzw Flügelhaube (s. Abb.). 309 Auf dem Deckblatt des im Jahre 1904 herausgegebenen Werbebuches für Großkunden und mit ihm in Geschäftsverbindungen stehenden Firmen310 bezeichnete Tscherne sich als Chef der Fa. Jacob Cusolle´s Neffe, der Colonialwarengroßhandlung, der Ersten Österreichisch-ungarischen Kaffee- Großrösterei System Grevenbroich in Urfahr, der Drösinger Benzin-, Petroleum-, Maschinenöl-, Paraffin- und Asphalt-Fabrik Drösing a.d. Nordbahn, und als k.k. Hoflieferant zu Linz.311 Letztere Fabrik wurde 1905 von der Länderbank käuflich erworben.312 Dieses Firmenrepräsentationsbuch(s. Abb.) gibt einen ausführlichen Überblick über sämtliche geschäftlichen Aktivitäten und Lokalitäten. Es zeigt Ansichten des riesigen Kerzen-Magazins, des Reis-Magazins; des Stärke-Magazins und des Magazins für die feinen Speiseöle, in dem wie in einem Weinkellergroße Fässer gelagert sind; sowie den Sämerei-Boden unter dem Dach, wo zahlreiche Säcke aufgestapelt liegen. Teil 2 des Kundenmagazins betrifft das Gewerbe und beginnt mit der Kaffee-Rösterei, damals zweifellos eine Marktnische.313 Auf einer Zeichnung ist die alte Kaffeebrennerei dargestellt, mit zwei Röstöfen und einer Mühle, die mittels Gasmotor betrieben wurde. Danach folgt die Darstellung des Rösterei-Gebäudes mit der Übertitelung „Erste Öst.- ung. Kaffee-Rösterei im Großbetriebe System Grevenbroich“, Photographien des Dampfkessels und der Dampfmaschine der Rösterei, des Röstraumes, des Kühlraumes für die gebrannten Kaffees, der amerikanischen Putz- und Sortiermaschinen für die Rohkaffees, das Belesen (Ausklauben) der gebrannten Kaffees, eine Arbeit die ausschließlich von Frauen erledigt wurde, schließlich die Verpackung und Versendung der gebrannten Kaffees, eine Aufnahme des Hand-Magazins für die zur Röstung bestimmten Kaffees, schließlich das Proben-Rösten von Kaffees. Friedrich Tscherne erhielt für seine mit dem „System Grevenbroich“ gebrannten Kaffees von der Internationalen Jury in dieser Sparte die große goldene Medaille mit der Goldpalme zuerkannt.314 Ein Kapitel dieses Firmenrepräsentationsbuches, mit „Industrie“ betitelt, betrifft die 1898-1900 erbaute Drösinger Benzin-, Petroleum,- Maschinöl, Paraffin- und Asphalt Fabrik Friedrich Tscherne, in Drösing an der Nordbahn, die in einer Falt-Karte von 1904 zeichnerisch in ihrer gesamten Größe mit etlichen Werksgebäuden, Silos und drei hohen Schloten dargestellt ist(s. Abb.).315Als Kompagnon hatte Tscherne den Kaufmann, Wilhelm Kantorek/ Kanturek.316Das Areal der Fabrikanlagen befand sich in Drösing an der March, unmittelbar neben der Kaiser Ferdinand- Nordbahn, günstig zum Bahnhof und nahe der March-Au gelegen.317 Das Ausmaß des Geländes betrug 350 x 120m, also 42.000 m2. Da Petroleum zu jener Zeit das gefragteste Produkt aus der Verarbeitung des Rohöls war, wollte Tscherne es selbst erzeugen und so besonders konkurrenzfähig auf den Markt bringen. Dafür bot sich die günstige Lage des Ortes an der 308AStL, Gewerbeakten 1900>1928, Mat. 34, S. 635. 309Kaar, PA. Dr. Dietmar Assmann PI 5. März 2011. 310Mayrhofer/Katzinger, Histor. Bibliographie, 69, Nr. 1250. Kaar PA, Rötzer PA. 311Rötzer, PI, PA, 2009. Kaar, PA. 312AStL, Tagespost, 28. März 1928. 313 Die erste Kaffee-Rösterei soll Julius Meinl I. 1891 eröffnet haben. OÖN, Freitag, 3. April 2009, 3: Beninger Werner. 314 Kaar, PA. Rötzer, PA. 315Kaar, PA. Firmenrepräsentationsbuch Friedrich Tscherne´s, Linz 1904, S. 5, Kapitel 1: Handel. Rötzer, PA. 316Internet unter Friedrich Tscherne, Linz. Ebenfalls Linzer Kaufmann. 317Internet, Friedrich Tscherne, Drösing. Bezirksblatt Gänserndorf, S.1. Dietzl, Drösing, 234. Stadler, PI,PA, 4. Oktober 2002 und 20. Jänner 2011.
back to the  book Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz"
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Title
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928
Subtitle
Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag
Location
Linz
Date
2011
Language
German
License
PD
Size
21.01 x 29.71 cm
Pages
170
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Zum Geleit 4
  2. Herkunft 6
  3. Friedrich Georg Tscherne und Familie 22
  4. Berufliche Entwicklung und Erfolge 64
  5. Ehrenämter, Mitgliedschaften, Titel, Vereinsarbeit 73
  6. Der Heimatforscher Friedrich Tscherne 79
  7. Das Wohnhaus Hauptplatz 15 (30) 81
  8. Die Sommervilla Hagen 91
  9. Zusammenfassung 114
  10. Literaturnachweis 116
  11. Abkürzungsverzeichnis 119
  12. Anhang (Stammtafel, Bildmaterial, Firmenbuch, Preisliste) 120
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928