Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Page - 86 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 86 - in Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz

Image of the Page - 86 -

Image of the Page - 86 - in Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz

Text of the Page - 86 -

86 rechts sind die Pilaster zur Ausgleichung des größeren Fensterabstandes (ehemalige Häusergrenze) gekuppelt“. Ein dreiseitiger Eckerker mit geschweiftem Dach leitet in die Pfarrgasse über. Die Seitenfront in der Pfarrgasse ist durch Blendfelder im Verputz gegliedert. Ein Schwibbogen überspannt hier die Pfarrgasse.430 Interessanterweise kreuzten sich Wege und Geschicke von Besitzern der Herrschaft Hagen immer wieder mit jenen von Personen und Persönlichkeiten, die vor oder nach einem bestimmten Zeitpunkt durch gewisse Objekte gleichsam in Verbindung traten. Wie das Haus auf dem Hauptplatz etwa drei Jahrhunderte vor Tscherne Eigentum des Linzer Bürgermeisters Niclas Khueperger, und seiner Gemahlin Salome war, welche Schloss und Grundherrschaft Hagen besaßen, so erwarb Tscherne seinerseits das „Moserhäusel“ im Hagen, welches ehedem Khueperger untertan war, und baute es zur „Villa Tscherne“ aus. Betreffend den Bau des Tscherne´schen Wohnhauses ist aufgrund der Aussage der Familie Rötzer zu bemerken, dass laut Expertenmeinung bei einem Aus- und Umbau ein Teil der alten Stadtmauer in ihm verwendet worden ist. Möglicherweise gehe letztere auf die Zeit der Erneuerung durch Friedrich III. (ab 1477) zurück.431Beim Bau der großen Tiefgarage am Hauptplatz habe man gesehen, dass die Grundmauern des Hauses über 3 m dick waren, was auf Reste der alten Stadtmauer hinweise. Leider seien keine diesbezüglichen Niederschriften vorhanden.432 Für obige Aussage spricht auch der Vermerk bei Kreczi bzgl des nahegelegenen Weissenwolff´schen Freihauses: „Bemerkenswert ist, daß das Haus rückwärts auf der Stadtmauer steht“.433 Architektonisch erwähnenswert erscheinen der Erker außen an der Ecke zur Pfarrgasse und dessen turmartiges Dach, sowie die Säulen im Inneren des Gebäudes. Einer der Säulenräume diente Tscherne als Wohngemach (s. Abb.).Die Säulen gaben und geben noch heute dem Raum eine exquisite Note, wie Friedrich Tscherne sie bevorzugte. Sein ehemaliger Wohnbereich lässt noch heute die vornehm-gediegene, besondere Atmosphäre des Tscherne´schen Domizils erkennen. Etliche Fotografien (s. Abb.) zeigen kostbare Kästen samt Inhalt, eine gedrechselte zaunartige Absperrung mit Durchgang zu den Fensternischen hin, welche als gemütliche Sitznischen gestaltet waren, hochlehnige Chaiselongue-artige, mit Drechselzier versehene Sitzelemente, zahlreiche Bilder, einen dunklen prachtvoll geschnitzten Schreibtisch, Kleinmöbel, schöne Holzdecken, herrliche Kachelöfen, usw..434Das alte Haus hat wohl diese beiden herausragenden Linzer Persönlichkeiten, Khueperger und Tscherne würdig beherbergt, beide letzten Endes in Bezug auf Hagen peripher in Verbindung gebracht, wo Tscherne´s prachtvolle Villa als noch bescheidenes Haus zum damals bereits zum Schloss ausgebauten, im Besitze Khuepergers bzw seiner Nachkommen befindlichen Landgute Hagen gehörte. Das Tscherne´sche Wohnhaus trug 1781 die Nr. 47; 1835 die Nr. 148; 1873 Franz Joseph Platz 15;1921 Platz des 12. November, 30; 1934 wieder Franz-Josephs-Platz 30;1938 Adolf Hitler Platz 30;1945 Hauptplatz 30/ Pfarrgasse 2 (und 4).Es befand sich noch bis 2009 in Familienbesitz, gehörte zuletzt zum überwiegenden Teil den Nachkommen von Tscherne´s Tochter Martha, der Familie Rötzer, und zum Teil der Familie Sprung.435 Das Haus Pfarrgasse 2 / Hauptplatz 15 (zuvor Haus Nr. 148) war seit 21. Juli 1869 im Besitz Johann Tschernes, der es von Josef Fürthner erworben hatte. Bereits am 3. August 1869 begann 430Ö. Kunsttopographie, Bd XLII, 218, 217. Der Schwibbogen, vormals in Höhe des 2. Obergeschosses, wurde 1956 entfernt und danach fälschlich tiefer gesetzt. 431 Vgl Schmidt, Linzer Kunstchronik, 9. Auch Dr. Norbert Wibiral, BDA Linz, PI November 2002. 432Rötzer, PI3. März 2008. 433Kreczi, Häuserchronik, S. 203/S. 145, Adolf-Hitler-Platz Nr. 27(18)/ Domgasse 16. 434Rötzer, PI, PA. 435Rötzer, PI 23. Februar 2011. Kaufvertrag 31. Juli 2009. Sprung Cornelia, PI 18. Mai 2011.
back to the  book Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 - Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz"
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928 Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Title
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928
Subtitle
Ein bedeutender Sohn der Stadt Linz
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag
Location
Linz
Date
2011
Language
German
License
PD
Size
21.01 x 29.71 cm
Pages
170
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Zum Geleit 4
  2. Herkunft 6
  3. Friedrich Georg Tscherne und Familie 22
  4. Berufliche Entwicklung und Erfolge 64
  5. Ehrenämter, Mitgliedschaften, Titel, Vereinsarbeit 73
  6. Der Heimatforscher Friedrich Tscherne 79
  7. Das Wohnhaus Hauptplatz 15 (30) 81
  8. Die Sommervilla Hagen 91
  9. Zusammenfassung 114
  10. Literaturnachweis 116
  11. AbkĂĽrzungsverzeichnis 119
  12. Anhang (Stammtafel, Bildmaterial, Firmenbuch, Preisliste) 120
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne 1862-1928