Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Page - 128 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 128 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Image of the Page - 128 -

Image of the Page - 128 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text of the Page - 128 -

12.8.1986: Bericht Botschafter Wunderbaldinger 128 Dok. 3 Gesellschaftspolitische Perspektiven4 Über die nächsten gesellschaftspolitischen Ziele wurde wenig gesagt, da man einen Vergleich mit der Sowjetunion vermeiden will. Gorbatschow übte am Par- teitag der KPdSU heftige Kritik an vielen Missständen und umriss das zu errei- chende gesellschaftspolitische Ziel mit dem Satz: „Beschleunigung der sozialen ökonomischen Entwicklung unseres Landes“. Honecker hat sich Kritik erspart und bewertet die Leistungen der SED als sehr gut, gab sich außerordentlich selbst- bewusst und ist heute mit Recht sicher nicht bereit, den Entwicklungsstand der DDR-Gesellschaft unterhalb dem der Sowjetunion einzuordnen. Er hat aber den Eindruck, den realen Sozialismus in der DDR als Modell für die Entwicklung an- derer sozialistischer Staaten hinzustellen, peinlichst vermieden. Beziehungen zu Parteien Bemerkenswert ist, dass die SED für die Selbständigkeit der kommunistischen Parteien eintrat. Neben der festen Kampfgemeinschaft mit der KPdSU und der ef- fektiven Zusammenarbeit mit den marxistisch-leninistischen Parteien wird fest- gehalten, dass die Vertiefung des internationalen Zusammenwirkens der kom- munistischen Parteien sich heute auf Selbständigkeit und eigene Verantwortung jeder Partei bei der Ausarbeitung und Durchführung ihrer Politik, bei der Be- rücksichtigung der nationalen und internationalen Bedingungen gründet. Die Beziehungen zu westlichen sozialdemokratischen und sozialistischen Parteien sollen daher weiter ausgebaut werden. Die Haltung der Sozialistischen Internatio- nale zur Abrüstung und ihre Ablehnung des SDI-Programms5 wird begrüßt. In diesem letzteren Fall ergibt sich kein Widerspruch mit Gorbatschow. Deutsch-deutsche Beziehungen Beibehaltung der bisherigen Linie der „Politik der Vernunft und des Realismus“, aber eine stärkere Anpassung an die sicherheitspolitischen Erwartungen Moskaus. Zu dieser Politik gehört die Anerkennung von Realitäten, die als Ergebnis des II.  Weltkrieges entstanden sind und in diesem Zusammenhang die Anerkennung der Existenz von zwei deutschen Staaten. Die Sicherung des Friedens ist auch in den Beziehungen DDR–BRD die ent- scheidende Frage. Eine Formel, mit der sich die Fortsetzung der bestehenden Kontakte ebensogut begründen lässt wie ihre Erweiterung oder Einschränkung. Immer wird die gemeinsame Erklärung Honeckers und Kohls vom März 1985 in Moskau6 über die Unverletzlichkeit der Grenzen und die Achtung der territori- 4 Die Randglossen werden in der Edition als Zwischenüberschriften wiedergegeben und kursiv hervorgehoben. 5 Die Strategic Defense Initiative (SDI) wurde von US-Präsident Ronald Reagan am 23. März 1983 offiziell angeordnet und zielte auf den Aufbau eines Abwehrschirms gegen Interkon- tinentalraketen ab. Es blieb ein virtuelles Projekt. 6 Am 12. März 1985 veröffentlichten Honecker und Kohl nach einem Gespräch am Rande der Trauerfeierlichkeiten für den verstorbenen sowjetischen Generalsekretär Konstantin U.  Tschernenko eine gemeinsame Erklärung, siehe: Texte zur Deutschlandpolitik III/3  – 1985, S. 160–161.
back to the  book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Title
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Subtitle
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Editor
Michael Gehler
Maximilian Graf
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Location
Göttingen
Date
2018
Language
German
License
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
792
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990