Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Page - 687 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 687 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Image of the Page - 687 -

Image of the Page - 687 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text of the Page - 687 -

14.9.1990: Information Gesandter Plattner Dok. 170 687 Schlußakte als Grundlage einer Friedensordnung in Europa, Bereitschaft zur Stärkung der Sicherheit, Rüstungskontrolle und Schaffung institutioneller Vor- kehrungen hiefür, die Überzeugung, daß die Vereinigung Deutschlands einen Beitrag zu Frieden und Stabilität darstellt. Die 10 Artikel des Vertrages haben nachstehenden wesentlichen Inhalt: 1. Das vereinigte Deutschland umfaßt die BRD, DDR und Berlin. Polens West- grenze wird durch Vertrag zwischen Deutschland und Polen bestätigt werden. Keine deutschen Gebietsansprüche gegen andere Staaten. 2. Bekräftigung der Erklärung, daß von deutschem Boden nur Friede ausge- hen soll. 3. Verzicht Deutschlands auf ABC-Waffen. Beschränkung der deutschen Streit- kräfte auf 370.000 Mann (Land- und Luftstreitkräfte maximal 345.000) ent- sprechend der Erklärung der BRD vor Wiener Abrüstungsverhandlungen am 30.8.1990.5 4. Deutschland und die Sowjetunion werden Vertrag über Bedingungen des Aufenthalts sowjetischer Streitkräfte auf DDR-Gebiet und in Berlin sowie über deren Abzug bis Ende 1994 abschließen.6 5. Bis zum Abschluß dieses Abzuges nur Stationierung deutscher Verbände der Territorialverteidigung auf DDR-Gebiet, welche nicht in NATO-Strukturen integriert sind. Danach auch Stationierung integrierter deutscher Verbände mög- lich, aber keine Stationierung oder Verlegung ausländischer Streitkräfte auf dieses Gebiet (auch keine Manöver; über letzteres hatte es bis zum Schluß Differenzen gegeben). Für Dauer des Aufenthaltes sowjetischer Truppen auf DDR-Gebiet Verbleib von Truppen der drei Westmächte in Berlin (über deutschen Wunsch; hierüber noch bilaterale Verträge zu schließen).7 5 Die zuvor am 8. August 1990 unterbrochenen Abrüstungsverhandlungen über konventionelle Streitkräfte (VKSE) in Wien waren am 27. August 1990 wieder aufgenommen worden. Vgl. Europa-Archiv, Nr. 13–14 (1990), Z 150. Am 30. August erklärte Bundesaußenminister Gen- scher den Teilnehmern, dass sich die Bundesrepublik „im Einvernehmen mit der Regierung der DDR“ verpflichte, die Streitkräfte eines vereinten Deutschlands innerhalb von 3 bis 4 Jah- ren auf 370.000 Mann insgesamt zu reduzieren. Die Reduktion starte mit dem Inkrafttreten des ersten KSE-Vertrages. Auch DDR-Ministerpräsident de Maizière erklärte anschließend auf der Konferenz sein volles Einverständnis mit Genschers Ausführungen. Zu den Ausfüh- rungen der beiden amtierenden Außenminister siehe Drahtbericht des Leiters der bundes- deutschen KSE-Delegation in Wien, Hartmann, 30. August 1990 (=  Dokument 147), in: Die Einheit, S. 681–684, insbesondere auch Anmerkungen 1 und 4. 6 Siehe dazu bereits Dok. 167, Anm. 10–12 und Dok. 169, Anm. 10–11. 7 Der im Zwei-plus-Vier Vertrag erwähnte abzuschließende Vertrag zwischen der Bundesrepu- blik Deutschland und der UdSSR über die Bedingungen des befristeten Aufenthalts und die Modalitäten des planmäßigen Abzugs der sowjetischen Truppen aus dem Gebiet der Bundes- republik Deutschland (siehe dazu bereits Dok. 167, Anm. 10–12 und Dok. 169, Anm. 10–11) fixierte den Abzug der sowjetischen Truppen bis 1994. Für den befristeten Verbleib französi- scher, britischer und amerikanischer Streitkräfte auf dem Gebiet wurde am 25. September 1990
back to the  book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Title
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Subtitle
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Editor
Michael Gehler
Maximilian Graf
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Location
Göttingen
Date
2018
Language
German
License
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
792
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990