Page - 714 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Image of the Page - 714 -
Text of the Page - 714 -
18.1.1993: Abschlussbericht Botschafter Grubmayr
714
Dok. 180
druck eines Rechtsverständnisses auch im Hinblick auf diesen zu erblicken, wo-
nach die Verpflichtungen Österreichs insbesondere im Zusammenhang mit der
„Verhinderung der deutschen Wiederaufrüstung“ hinfällig geworden sind. Dar-
aus folgt, dass die Signatarstaaten die Erfüllung der Österreich mit den genann-
ten Bestimmungen auferlegten Verpflichtungen nicht mehr einfordern können.
Da diese Haltung auch der diesbezüglichen österreichischen Auffassung ent-
spricht, liegt eine Übereinstimmung in der Rechtsüberzeugung vor, die bewirkt,
dass die angeführten Bestimmungen des Staatsvertrages nicht länger gelten,
weil sie obsolet sind. Das Verbot atomarer, biologischer und chemischer Waffen,
auf die Österreich auch in anderen völkerrechtlichen Verträgen verzichtet hat, ist
von dieser Rechtsüberzeugung nicht erfasst.
[…]5
Dok. 180: Bericht. Deutschlands zukünftiger Weg und das Verhältnis zu Österreich,
18.1.1993
Botschafter Herbert Grubmayr an BMAA, Bonn, 18. Jänner 1993, Zl. 191-Res/93, Kopie aus der ehemaligen Botschaft
Bonn im Archiv des Instituts für Geschichte der Universität Hildesheim (AIGUH), GZ. 502.01.19/1-II.1/931
Deutschlands zukünftiger Weg und das Verhältnis zu Österreich; Abschlussbericht
1990–1992
Einige Tage nach der deutschen Wiedervereinigung im Oktober 1990 habe ich
meinen Dienst in Bonn angetreten. In diesem nunmehr größeren Deutschland
sind in der relativ kurzen seitdem verflossenen Zeitspanne vielfache Wandlun-
gen eingetreten, die sich dadurch auszeichnen, dass sie anfangs nur im Osten
in ostentativer Weise vor sich gingen, während die sich gleichzeitig in der „al-
ten Bundesrepublik“ anbahnenden Veränderungen längere Zeit weder von der
Regierung noch von der Bevölkerung so richtig zur Kenntnis genommen wurden.
Auch für den außenstehenden Beobachter war diese Entwicklung nicht ohne wei-
ters zu bemerken.
5 Ausgelassen wurde die Erklärung von Bundesminister Dr. Alois Mock anlässlich der Na-
tionalratsdebatte über den Staatsvertrag, siehe dazu Stenographisches Protokoll der XVIII.
Gesetzgebungsperiode, 3. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich, 22. November
1990, S. 43–48.
1 Der Abschlussbericht Grubmayrs war an die Abteilung II.1, den Leiter der Sektion V, das Ge-
neralsekretariat, das Kabinett des Bundesministers und die Präsidentschaftskanzlei gerichtet.
Das BMAA veranlasste seine Verteilung an die österreichischen Vertretungsbehörden im Aus-
land gemäß Liste „OMNIA“.
back to the
book Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Title
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Subtitle
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Editor
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Location
- Göttingen
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 792
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99