Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Page - 22 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 22 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Image of the Page - 22 -

Image of the Page - 22 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text of the Page - 22 -

Heimkehrer Schmeling wird in Ein Boxer im Adlon im Berliner Luxushotel als Deutschlands Retter gefeiert, von ironischer Distanz nahezu unbelastet, abge- sehen vielleicht von dem Hinweis auf die Kunst des Nasenbeinzerschmetterns. Man staunt: Erich Mühsam als nationalistischer Gelegenheitslyriker, der den deutschen Boxheroen schlechthin preist? Boxen dient auch hier, wie so oft, als Illustrationsmaterial des Eindeutigen; der Sport erscheint in einen spezifischen Schematismus gepresst und soll – besetzt mit Körperfetischismus, Nationalis- mus und Triumphgeschrei – eine eindeutige Teleologie vorspiegeln. Dass Boxen erweiterte Fragehorizonte eröffnen kann, zeigt jedoch ein zweiter Blick auf das Gedicht, das in der Originalversion den Titel Ruhm trägt und sechs Strophen aus je sechs Verszeilen im Kreuzreim umfasst. In dieser Fassung bezieht der po- litische Autor Mühsam gesellschaftsrelevante Fragen mit ein, die den Boxsport als ein Trägermedium kritischer literarischer Rede erscheinen lassen. So hebt das Gedicht an: Als der König aus dem Morgenlande, Amanullah von Afghanistan, mit uns knüpfte heiße Freundschaftsbande, ach, wie jauchzten wir denselben an! Wonnig blitzten damals auf dem Lehrter Bahnhof Freudentränen, Orden, Schwerter. Leider war von jenem man in Kabul weniger entzückt als in Berlin, und mit Flugzeug, Weib und Ehrensabul mußte er bald nach außerhalb verziehn. – Doch am Lehrter Bahnhof mit Gepränge gelten andern jetzt die Festempfänge.2 Mühsam spielt in Ruhm auf Amanullah Khan an, der sich als Monarch im po- litisch rückständigen Afghanistan um soziale Reformen bemüht und im Januar 1929 von den feudalistischen Machthabern zur Emigration gezwungen wird; am Lehrter Stadtbahnhof empfing der deutsche Reichspräsident Paul von Hin- denburg den Machthaber im Jahr zuvor. Erst der Bildbereich „Festempfänge“ am Ende des zweiten Verses öffnet in abruptem Szenenwechsel jenen zweiten Handlungsstrang in Ruhm, den das Berlin-Lesebuch unter dem Titel Ein Boxer im Adlon verfälschend und verknappt zitiert. Schmelings Sieg erscheint in Ruhm weitaus weniger glorios: ein Resultat körper-intensivierter Arbeit; Ein Boxer 2 Mühsam 1982, S. 145 (Hervorh. im Orig.) 22 | Teil I. Zeitzeichen Boxen
back to the  book FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Title
FAUST UND GEIST
Subtitle
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Author
Wolfgang Paterno
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Size
16.1 x 25.5 cm
Pages
446
Keywords
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST