Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Page - 35 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 35 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Image of the Page - 35 -

Image of the Page - 35 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text of the Page - 35 -

und performativen Grenzsituationen (die Brecht thematisch beschäftigen wer- den) und wirft anthropologische sowie psycho- und körperkulturelle Fragen auf, denen sich Musil widmen wird. Als „Diskurskonfiguration“25 reicht es über die engen Bezirke des Normativen (etwa der Faustkampfverhaltenslehren) und Faktischen hinaus (der jeweiligen Boxveranstaltungen mit ihren Ökonomien von Sieg und Niederlage; den Dokumentationen von Kampfverläufen, Runden- zahlen und Erfolgsbilanzen) und dringt in konkrete Lebenswelten. Boxen eröffnet diskursive Möglichkeiten in umfassendem Sinn: Körpertech- nologien; Selbstregulierungsmechanismen; Duellsituationen, die neue Austra- gungsorte und -formen gesellschaftlicher Konfliktfelder sichtbar werden las- sen; Boxen lässt sich weiter als selbsttechnologische Subjektivierungspraktik begreifen. Der Boxer wählt Techniken, um „aus eigener Kraft oder mit Hilfe anderer eine Reihe von Operationen an seinem Körper oder seiner Seele, sei- nem Denken, seinem Verhalten und seiner Existenzweise“26 vorzunehmen; er wendet Wissensarten „individueller Beherrschung“27 an, zur Erlangung einer Art „Kontrollmentalität“28. Boxer unterwerfen sich freiwillig dem Diktat der Selbst-Bezwingung. Mit Foucault lässt sich diese Selbstbestimmungslogik als „Dressurarbeit“29 verstehen. In Überwachen und Strafen schreibt Foucault: „Sie legt die Kräfte nicht in Ketten, um sie einzuschränken; sie sucht sie allesamt so zu verbinden, dass sie vervielfältigt und nutzbar gemacht werden.“30 In der Denkfigur des dispositiven Netzes, in das unterschiedliche Diskurse und Praxen eingeflochten sind, lässt sich Boxen neu in den Blick nehmen.31 2. Eingrenzungen: Foucaults Dispositivraum In der französischen Umgangssprache wird „Dispositiv“ weitestgehend in drei Bedeutungen verwendet: in juristischer (als Teil eines Urteils oder Gesetzes), technischer (als Beschreibung der Anordnung der Teile einer Maschine; in me- 25 Gamper 2003, S. 45 26 Foucault 1993, S. 26 27 Ebd., S. 27 28 Ebd. 29 Foucault 1977a, S. 381 30 Ebd., 220 31 Mit Pierre Bourdieu lässt sich die vorgeschlagene Methode untermauern; in dem Essay Pro- gramm für eine Soziologie des Sports schreibt Bourdieu: „Statt sich damit zufriedenzugeben, einen kleinen Sektor der Realität gründlich zu kennen, aber nicht zu wissen, in welchen größeren Rahmen er hingehört“, so Bourdieu, müsse alles daran gesetzt werden, einen „Grundriss des betrachteten Raums in seiner Gesamtheit“ zu entwerfen, vgl. Bourdieu 1992, S. 193 35 Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum |
back to the  book FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Title
FAUST UND GEIST
Subtitle
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Author
Wolfgang Paterno
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Size
16.1 x 25.5 cm
Pages
446
Keywords
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST