Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Page - 70 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 70 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Image of the Page - 70 -

Image of the Page - 70 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text of the Page - 70 -

„Männliche Literatur“173 fordert Kurt Pinthus zwei Jahre darauf in seinem gleichnamigen Essay. Im Bild des Boxers sieht Pinthus die neusachliche Schreibweise verwirklicht: „Eher läßt sich diese Sprache: ohne lyrisches Fett, ohne gedankliche Schwerblütigkeit, hart, zäh, trainiert, dem Körper des Boxers vergleichen.“174 Yvan Goll fordert 1926 in der Literarischen Welt die Dichter dazu auf, die Formen ihres Schreibens an die Epoche anzupassen: „Es ist ge- radezu ein Nonsens, von einem Menschen mit heutigen Nerven zu verlangen, daß er von regelrecht skandierten und gereimten Versen, die breit und behäbig und schwer hinfließen, irgendeine tiefere Wirkung, ein inneres Beben, ein Stau- nen verspüre!“175 Boxen liefert Goll entsprechendes Quellenmaterial, um seinen Forderungen nach neusachlicher Ästhetik buchstäblich Nachdruck zu verlei- hen: „Weg mit allem Pathos, aller Rhetorik, allem Singsang und Liralei: dafür ein direkter Uppercut auf die linke Schläfe des Lesers oder ein blitzschneller Schlag in die Herzgegend. Rapides Bild. Überzeugender Ausdruck. Und langes Nachklingen der berührten Seele.“176 Boxen bricht in die traditionellen Bahnen der Poesie: Der Sport erzeugt Bilder von Rasanz und Dringlichkeit, hinterlässt augenfällige Blessuren; Boxergesichter sind nach dem Schlussgong häufig zer- schrammt und geschwollen – spekulativ bleibt das Nachklingen der Schläge in der Seele: In Frank Thiess’ 1924 erschienenen – und in der Sonderausgabe von 1933 mit einem von antisemitischen Implikationen getragenen Vorwort177 versehenen – Jugendroman Der Leibhaftige, in dem auch Boxen eine Rolle spielt, erklärt der Manager Leverkusen einem Arzt als Ringbesucher schwärmerisch, was Boxen ausmache. „Donnerwetter“, staunt der Mediziner, „ich dachte nie, daß Boxen so ’ne knifflige Sache ist. Das will ja durchdacht sein wie ’ne Ope- ration.“ 178 Leverkusen entgegnet prahlerisch, Boxen sei der „Sport der neuen Zeit: scharfes Auge, Zehntelsekundenberechnung, geölte Weichenstellung, Übertragung der technischen Maschinerie auf den Menschen“ 179. Die Figur des Boxers gilt nicht nur hier als der „große Mann eines Volkes“180, zumal in ei- ner Zeit, „deren Helden […] Preisboxer“181 sind; der Boxer wird zum „Inbegriff des modernen Mannes“182 fetischisiert und zum „Typus siegreicher Moderni- 173 Pinthus 1983, S. 328 174 Ebd. 175 Goll 1983a, S. 439 176 Ebd., S. 440 177 Vgl. Thiess 1933, S. 9–15 178 Ebd., S. 215f 179 Ebd., S. 216 180 Heidegger 1983, S. 41 181 Mann 1984, S. 239 182 Berg 1993, S. 6 70 | Teil I. Zeitzeichen Boxen
back to the  book FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Title
FAUST UND GEIST
Subtitle
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Author
Wolfgang Paterno
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Size
16.1 x 25.5 cm
Pages
446
Keywords
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und KapitelĂĽberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: LĂĽckenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST