Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Page - 122 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 122 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Image of the Page - 122 -

Image of the Page - 122 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text of the Page - 122 -

nale gegenüberliegenden Schemel, hinter denen eine gespannte, sich jeder Linie des Körpers anschmiegende Rückenlehne aus Leinwand vibriert. Der Sprecher, der bekannte Schauspieler Lamberts-Paulsen im eleganten Cut turnt in den Ring, bittet, im Interesse der Kämpfer das Rauchen zu unterlassen, […] präsentiert Otto Flint, der den Sieger im heutigen Hauptkampf zu einem Match herausfordert, und mehrere anwesende Meister des Sports. Dann gibt er die Bedingungen des ersten Kampfes bekannt:  zehn Runden zu 3 Minuten mit 6-Unzen-Handschuhen.29 Ungläubig fragt der Trainer in Felix Hollaenders Roman Das Erwachen des Do- nald Westhof seinen Boxschüler, der bald zu einer Größe seines Metiers aufstei- gen und gegen die Sportberühmtheiten „Ermete, Spalla […] und Paolino“30 kämpfen wird: Hast du etwas von Dempsey gehört – oder von dem … großen Neger Harry Wills – oder von dem Schwarzen Jack Johnson, der Jim Jeffries die Meisterschaft ab- nahm? Kennst du den großen Georges Carpentier? Kennst du Paolino? Kennst du Phil Scott? […] Du schüttelst den Kopf. Aber von Otto Flint – Breitensträter – Samson-Körner – Franz Diener hast du was läuten hören?31 Die Namen von Gene Tunney, Jack Dempsey und Hans Breitensträter, Box- idole und zugleich Kunstprodukte eines durch Boxen geweckten kollektiven Begeisterungstaumels, finden wiederholt Erwähnung.32 Die Grundspannung zwischen der authentisch intendierten, unverfälscht gedachten Abbildung von Wirklichkeit und deren literarischer Ausgestaltung bleibt im Boxerroman letzt- lich jedoch wirkungslos – und mit dem Diskursiven unverbunden: ein formel- hafter Ausdruck des Selbstzweckhaften. Die Boxer werden nach Maßgabe von Kampftechnik und Duellstil, von Aura und Größenwahn beurteilt, sie operieren im Ring nicht im Rahmen bestimmter Wahrscheinlichkeiten, sondern als Funk- tionsträger einer allein auf romankonstitutiver Spannungen basierenden Erzähl- literatur: Sie agieren als Proponenten einer bedenklichen Geschichtslosigkeit; die Möglichkeit der Subjektivierung – ein primäres Momentum des Boxens – kommt dabei ebenso wenig in Betracht, wie die dargestellten „Ereignisse der 29 Schievelkamp 1920, S. 199 30 Hollaender 1927, S. 284; Ermete (nicht ermittelt); Giuseppe Spalla (1896–), italienischer Schwergewichtler 31 Hollaender 1927, S. 254f; Harry Wills (1889–1958), amerikanischer Schwergewichtsboxer; Jack Johnson (1878–1946), amerikanischer Schwergewichtsboxer; James J. Jeffries (1875–1953), US-Schwergewichtler; Georges Carpentier (1984–1975), französischer Boxer und Autor; Phil Scott (1900–1983), englischer Schwergewichtsboxer 32 Vgl. Brentano 1981a, S. 46f; Schievelkamp 1920, S. 60; Witte 1939, S. 122; Löffler 1939a, S. 112 122 | Teil II. Im Moderne-Labor
back to the  book FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Title
FAUST UND GEIST
Subtitle
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Author
Wolfgang Paterno
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Size
16.1 x 25.5 cm
Pages
446
Keywords
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und KapitelĂĽberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: LĂĽckenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST