Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Page - 124 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 124 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Image of the Page - 124 -

Image of the Page - 124 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text of the Page - 124 -

weiträumig umgangen: Im Gegensatz zu Brecht und Musil, die, wie noch ge- nauer zu konturieren sein wird, Boxen mit dem Integral des Schurkenhaften in Verbindung bringen – im Mann ohne Eigenschaften wird Ulrich von Straßenräu- bern bewusstlos geboxt; Brecht lässt den Athleten Samson-Körner im Lebens- lauf in wüste Schlägereien geraten –, präsentierten diese Autoren eine erschre- ckende Ahnungslosigkeit bezüglich des Konnexes von Sport und Straftat.40 Die Boxerromane In der dritten Runde und Verliebtsein ausgeschlossen münden in eine biedere Liebeserklärung und eine zwanghaft anmutende Hausstandgründung41; in Der Mann am Faden eröffnet der Exchampion das Lokal Zum Boxmeister von Deutschland42; der Boxer Beinahe schließt sich in Beinahe Weltmeister nach Ende seiner Karriere als Boxsportkraftkerl einem Wanderzirkus an.43 Allein Das Er- wachen des Donald Westhof von Felix Hollaender endet auf den ersten Blick mit dem Niedergang des Protagonisten: Donald fällt nach einem Ringniederschlag wochenlang ins Koma.44 Nach dem Wiedererlangen des Bewusstseins steht aber sogleich frischer Wollens-Optimismus an der Tagesordnung: „Mensch, werde wesentlich, heißt es irgendwo – Mensch, erwache! Nur bei sich selbst – nicht bei den anderen – kann man beginnen!“45 2. Bilderwelt im Boxumfeld: Metaphern und Blicklogik Ergiebiger scheint da die Analyse der Sprache des trivialliterarisierten Boxens, die in der Regel einem dichten, parataktischen Stil folgt, dem „unerbittliche[n] Takt“46 des Rings, sowie traditionell-dialektischen Bildkompositionen, nämlich den Gegensatzpaaren von: stark/schwach; hart/weich; hell/dunkel. Blitzschnell 40 Vgl. Job 2006, S. 32; Kohr, Krauß 2000, S. 124; Luckas 2002, S. 31; Büttner, Dewald 1992, S. 226f; die diskursiven Verbindungslinien von Verbrechen und Boxen sind kulturwissenschaftlich erst bruchstückhaft aufgearbeitet: Kampfmanipulationen durch Adelige (vgl. Kosmopolit 1927, S. 26); Mafia-Granden (vgl. Job 2006, S. 32; Luckas 2002, S. 183–187; Büttner, Dewald 1992, S. 220f); Schiebungen und Schwindeleien zur Blütezeit des US-amerikanischen und Weimarer Boxens (vgl. Meisl 1928, S. 87; Berg 1993, S. 12f; Friedrich 1998, S. 289); Negativimage des Boxens in der Adenauer-Ära (vgl. Kohr, Krauß 2000, S. 126f); verbrecherisches Fintenreichtum von Athleten (vgl. Reemtsma 1997, S. 97; Kosmopolit 1927, S. 35); Mordtaten von Boxern (vgl. Kohr, Krauß 2000, S. 124) 41 Vgl. Schievelkamp 1920, S. 207; Witte 1939, S. 250 42 Vgl. Hellwig 1931, S. 241 43 Vgl. Uzarski 1930, S. 187ff 44 Vgl. Hollaender 1927, S. 328 45 Ebd., S. 325 46 Sigleur 1940, S. 37 124 | Teil II. Im Moderne-Labor
back to the  book FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Title
FAUST UND GEIST
Subtitle
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Author
Wolfgang Paterno
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Size
16.1 x 25.5 cm
Pages
446
Keywords
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST