Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Page - 189 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 189 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Image of the Page - 189 -

Image of the Page - 189 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text of the Page - 189 -

Die Figur des Boxers steht im neuralgischen Zentrum eines inhaltsleer gewor- denen Reiz-Reaktion-Prozesses – Boxen als das Zeitzeichen schlechthin ver- kümmert unter Bleis Zugriff ein für alle Mal zu einem schalen Ausdruck von Posertum und Attitüde. Nach all der Zeit synthetischer Heroisierung (und den Myriaden an Zeitungsberichten und Boxsportbetrachtungen) scheint dem Au- tor der ideale Moment für eine Bilanz gekommen: Blei zwingt das Boxen mit spöttisch-kritischer Geisteshaltung und Gelassenheit (die antiken Griechen wussten noch um die Veranlagung der Sportler!) in die Sackgasse der Bedeu- tungslosigkeit. Die von Krenek, Kuh, Roth und eben Blei literarisierten Boxer sind als sprachlose, marionettenhafte Krakeeler konzipiert, umgeben und umtost von aufgewiegelten Publikumsmassen, die ihr stark simplifiziertes Boxerbild zu ab- soluter Eindeutigkeit zu bringen suchen. Der Boxer, bemerkt Hanns-Marcus Müller, sei dann schon Boxer, „wenn er nur bis zehn zählen kann und in seinem Leben mehr Zähne verloren hat als grammatikkonforme Worte, ist dann Phi- losoph, schon weil er boxt“171. Die genannten Autoren präzisieren dieses Boxer- bild. Sport sei, konzediert Ödön von Horváth in seinem späten Essay Was soll ein Schriftsteller heutzutage schreiben?, zwar ein „Fundament zur Entwicklung der Individualität“172 – aber es handle sich, so Horváth kategorisch, um „eine völlig ungeistige Individualität“173. Die Desillusionierung des Boxens als eines Symbolbereichs der Moderne, auf dem die Sportler als neue, tatkräftige Menschen erscheinen, mündet am Ende in Akte fortschreitender Brutalität; für die TV-Ära im 20. Jahrhundert, vermerkt der deutsche Autor Fritz Tietz dazu analog, verliefen Boxkämpfe übertrieben „fleischwundig“174. Wie weit sich die ironisch-distanzierte Schreibweise aus dem Boxen indes eliminieren lässt, verdeutlicht Victor Hugo in seinem Ro- man Die lachende Maske, in dem Ringszenen mit Brutalitätsexzessen nahtlos konvergieren; einem Boxer werden hier eine „Rippe eingedrückt und beide Au- gen ausgeschlagen“175; in Jack Londons Erzählung Der Mexikaner Felipe Rivera findet im Ring ein „Blutbad“176 statt, bei dem sich die Gegner gleichsam mit „Haut und Haaren“177 fressen. Mit ironischen Attribuierungen und einer gegen den Strich gebürsteten Verwendung von Wortfeldern, die für gewöhnlich das Faustkämpfen bebildern, stellt dagegen der avancierte Weimarer Erzählkanon 171 Müller 2004, S. 47 172 Horváth 1988a, S. 867 173 Ebd. 174 Tietz 2005, S. 95 175 Hugo 1962, S. 176 176 London 1960, S. 32 177 Ebd. 189 Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur |
back to the  book FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Title
FAUST UND GEIST
Subtitle
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Author
Wolfgang Paterno
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Size
16.1 x 25.5 cm
Pages
446
Keywords
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und KapitelĂĽberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: LĂĽckenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST