Page - 190 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Image of the Page - 190 -
Text of the Page - 190 -
Konvergenzen zwischen Boxen und Brutalität her, die zur besseren Sichtbarma-
chung der im Boxen vorherrschenden Gewaltmechanismen und Konflikthierar-
chien beitragen. Die Durchformung von Körper und Individualität des Boxers
bewirken, dass die „Machtverhältnisse […] in das Innere der Körper“178 überge-
hen – sich aber in eruptiven Ausbrüchen der Brutalität zeigen. Kraftaufbau und
Körperorganisation – im Boxen häufig verklärend mit der Disziplinierung von
Affekten assoziiert – sind keine Garanten mehr für humane Zivilisierung. Die
„Machtverhältnisse legen ihre Hand“179 auf den Körper, so Foucault in Überwa-
chen und Strafen: „[S]ie umkleiden ihn, sie markieren ihn, dressieren ihn, martern
ihn, zwingen ihn zu Arbeiten, verpflichten ihn zu Zeremonien, verlangen von
ihm Zeichen.“180 Jenes diskursive Geflecht, das Foucault als signifikant für die
Macht beschreibt, breitet sich (für alle in der Boxarena sichtbar) über die Kör-
per der Boxer aus. In der Erzählliteratur des frühen 20. Jahrhunderts findet sich
dieses „Netz [von] Dispositionen, Manövern, Techniken, Funktionsweisen“181
dargestellt. Das literarisierte Boxen, ließe sich daraus schließen, illustriert das
kausale Denken der Moderne.
In dem Feuilleton Training greift Joseph Roth zur besseren Veranschauli-
chung auf die Animation des Unbelebten zurück, um so den sportlich bemäntel-
ten Aktionismus des Boxens als eine Form des Brutalen zu überführen, die sich
als kämpferisch-kompetitive Einstellung zum Leben tarnt. Der Reporter wird
in der Trainingshalle auf ein „großes Lederkissen, das an einem Strick hängt“182,
aufmerksam:
Es fingiert einen Gegner. Die Schlaglust der Boxer darf sich ungehindert daran
austoben. Es empfängt unerhörte Hiebe und wehrt sich nicht, dank einer dicklei-
bigen Unempfindlichkeit, wie sie nur ein Kissen aufzubringen vermag. Der Boxer,
der es züchtigt, schwitzt bereits, das Kissen hat die berühmtesten Gegner personi-
fiziert, die weißen und auch die schwarzen, sie sind alle geschlagen – und schwä-
cher, getreu im jeweiligen Rhythmus der empfangenen Leidenschaft.183
„Die feindlichen Boxer kreuzen ihre Fäuste, ritterlich, wie Kämpfer sind“184,
blendet sich Roth dann 1923 in Die Boxer (II) als Ringbeobachter in einen an-
stehenden Boxkampf ein:
178 Foucault 2003, S. 298
179 Foucault 1977a, S. 37
180 Ebd., S. 37
181 Ebd., S. 38
182 Roth 1989c, S. 770
183 Ebd.
184 Roth 1989b, S. 999
190 | Teil
II.
Im
Moderne-Labor
FAUST UND GEIST
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
- Title
- FAUST UND GEIST
- Subtitle
- Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
- Author
- Wolfgang Paterno
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20545-6
- Size
- 16.1 x 25.5 cm
- Pages
- 446
- Keywords
- Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Grundlagen 15
- Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
- Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
- Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
- Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
- Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
- Ringfeldsichtung 113
- Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
- Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
- „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
- Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
- ZUSAMMENFASSUNG 389
- ANHANG
- Bibliografie 402
- Bildnachweis 438
- Dank 439
- Namensregister 440