Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Page - 280 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 280 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Image of the Page - 280 -

Image of the Page - 280 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text of the Page - 280 -

nimmt Brecht bereits im Mahagonnysong No. 4 vorweg. Erscheint der Name Jack Dempseys in der Gedenktafel von 1927 bereits als „Männertöter“332 eingra- viert, vertröstet Brecht seinen Protagonisten in dem zwei Jahre zuvor publizier- ten Mahagonnysong: „Ach Johnny, hab nicht so / Viele Angst um deinen Kopf / Dann zerschlägt du Jack Dempsey / Wie einen alten Topf! / Sei ein Mann / Geh nur ran / Mein Sohn! / Und wenn du über die Runden kommst / Dann komm nach Mahagon!“333 In Freddy Meinke, den glücklosen Boxer aus Der Kinnhaken, senkt Brecht, während er unter anderem den Entdeckungen der zeitgenössischen Aus- druckspsychologie334 folgt, ebenfalls deutliche Spuren nachvollziehbarer psy- chologischer Motivierung ein; nicht nur der Körper wird im Kinnhaken zum Gegenstand mannigfaltiger Trainingspraxen, in den Haushalt der „Seelenkräf- te“335 gerät gleichfalls in Bewegung: „Freddy schwamm flott in seiner Glücks- strähne“336, gesteht Brecht seinem Boxer nach Zusicherung des ersehnten Meisterschaftskampfs für einen kurzen Moment lang zu (– die anschließende Trainingsmühe wird sich später ohnehin wieder als Reinfall erweisen337). Der Erzähler der Geschichte, der als Sparringspartner im Vorbereitungsduell auf die Meisterschaft gegen Meinke boxt338, rätselt jedenfalls über die innere Ver- fasstheit seines ehemaligen Ringgegners: „Ich glaube, er war mit seinem Kampf gegen sich selbst ziemlich zu Ende.“339 Joseph Roth streut einige Jahre darauf, 1932 in dem Feuilleton Ursachen der Schlaflosigkeit im Goethe-Jahr, die Frage ein, ob die Kampfbörsen beim Boxen, also die Geldgewinne für die Boxer, eher dem „,Seelischen‘ oder […] ,Materiellen‘“340 zuzurechnen seien. Darauf versucht be- reits Brecht eine schlüssige Antwort zu finden. 6. Syntheseversuche: Psychisches und Physiologisches In Alsbald verließ auch sein Aug, ein im Nachlass aufgefundenes und wohl ein Jahr nach der Erzählung Der Kinnhaken entstandenes Gedicht Brechts, bei dem es sich laut Elisabeth Hauptmann um den Bericht über einen Boxkampf han- 332 Ebd., S. 381 333 Brecht 1993f, S. 297 334 Vgl. Lethen 1994, S. 118 335 Mann 1932, S. 335 336 Brecht 1997a, S. 206f 337 Vgl. ebd., S. 207 338 Vgl. ebd. 339 Ebd., S. 208 340 Roth 1991b, S. 414 280 | Teil II. Im Moderne-Labor
back to the  book FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Title
FAUST UND GEIST
Subtitle
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Author
Wolfgang Paterno
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Size
16.1 x 25.5 cm
Pages
446
Keywords
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST