Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Page - 295 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 295 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Image of the Page - 295 -

Image of the Page - 295 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text of the Page - 295 -

Pluralisierung der Selbst- und Welterfahrung macht in den 1920er-Jahren auch vor dem Boxen nicht Halt. Problematik des Machens: Das Renommee Brechts Romanfragment Das Renommee ist zum größten Teil in der ersten Hälfte des Jahres 1926 als Gemeinschaftsprojekt von Elisabeth Hauptmann, Emil Burri und Brecht entstanden452, wobei von einer „zumindest indirekte[n] Beteiligung Samson-Körners“453 ausgegangen wird.454 Als Vorstufe soll Brecht 1925 ein Erzählprojekt mit dem Arbeitstitel Monographien bedeutender Män- ner entworfen haben455; für Das Renommee sind signifikant viele Projekttitel im Umlauf – Boxerroman; Der Boxer; Die Boxer von Kuba; Boxkampf auf Kuba; Der Mann, der Ruhm sammelte.456 Ungewiss scheint indes, welchen thematischen und motivischen Vorgaben Brecht dabei tatsächlich gefolgt ist. Der Einfluss von George Bernard Shaws ab 1885 in Fortsetzungen publiziertem, im Boxermilieu angesiedeltem Roman Cashel Byrons Profession wird in der Forschung – äußerst widersprüchlich – als maßgeblich beziehungsweise als nicht nachweisbar erach- tet.457 Acht Fassungen (A1–A8) und eine Dialog-Passage (B1) liegen von dem Bruchstück vor; die frühesten Texte dürften jene sein, in denen eine dramatische Bearbeitung des Stoffes zu finden ist (A5–A8; B1). Auf die „reale Vorlage“458 des Romans wird häufig verwiesen.459 Wolfgang Jeske zitiert aus den 23 im Ber- liner Brecht-Archiv lagernden Manuskriptseiten, in denen Hinweise zu finden seien, dass sich der Text in „seinen Tatsachen an den Weltmeisterschaftskampf Dempsey/Carpentier“460 anlehne, von dem Brecht mutmaßlich aus der Wochen- schau im Kino und aus Zeitungsartikeln erfuhr461: Der ehemalige Kohlen- und Hafenarbeiter Jack Dempsey wird 1919 Schwergewichtsweltmeister und in Folge zum kultisch verehrten Sportstar;  am 2. Juli 1921 verteidigt Dempsey in 452 Vgl. Knopf 1996b, S. 248; zur ungewissen Datierung vgl. Jeske 1984, S. 85 453 Jeske 1984, S. 85 454 Klaus-Detlef Müllers Vermutung, dass die autobiografischen Aufzeichnungen Hans Breiten- sträters Brecht zum Lebenslauf angeregt hätten, ist nicht weiter belegt, vgl. Müller 1980, S. 77 455 Vgl. Jeske 1984, S. 85 456 Vgl. ebd., S. 88; weiters firmiert der Roman unter den folgenden Projekttiteln: Der sanfte Druck, den die demokratische Zeitung auf Gegner von Georges Verteidiger ausübt; Einige Punkte aus dem Boxer-Roman; Kuba; Boxer, vgl. Ramthun 1972, S. 189f 457 Vgl. Shaw 1928; Knopf 1996b, S. 248; Jeske 1984, S. 86 458 Jeske 1984, S. 86 459 Vgl. Knopf 1996b; S. 248, Jeske 1984, S. 86f; Meinhardt 1996, S. 135f 460 Jeske 1984, S. 86 461 Vgl. Kohtes 1999, S. 65; Jeske 1984, S. 87 295 „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen  |
back to the  book FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Title
FAUST UND GEIST
Subtitle
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Author
Wolfgang Paterno
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Size
16.1 x 25.5 cm
Pages
446
Keywords
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und KapitelĂĽberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: LĂĽckenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST