Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Page - 298 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 298 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Image of the Page - 298 -

Image of the Page - 298 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text of the Page - 298 -

Brecht: „Der Roman steuert in jeder Szene von Anfang bis zum Ende auf diesen Weltmeisterschaftskampf in Kuba zu, an dem die Interessen aller Romanfiguren mehr oder weniger hängen.“483 In der topografischen Wahl Kubas schillert ein boxhistorisches Duell durch, um das sich zahllose „Gerüchte“484 gebildet haben: 1915 trat der Boxer Jack Johnson, der 1908 als erster afroamerikanischer Sport- ler Weltmeister in der Geschichte des Schwergewichtsboxens wurde, in einem auf 45 Runden angesetzten Kampf in Havanna auf die „weiße Hoffnung“485 Jess Willard; in einem „undurchsichtigen Zusammenspiel von Korruption und Mord androhung“486 wird Johnson von Willard Knock-out geschlagen, obwohl Johnson den Kampf bis zur 26. Runde dominiert; später behauptet der deklas- sierte Weltmeister, man hätte ihm Geld geboten. „Den Beweis für seine Version liefert eines der berühmtesten Fotos der Boxgeschichte: Es zeigt einen am Bo- den liegenden Champion, der sich zum Schutz vor der hochstehenden kubani- schen Sonne beide Fäuste vor die Augen hält.“487 Klabund schreibt dazu in Der Boxer (und verändert nebenbei den Erzählfokus, indem er es mit der histori- schen Wahrheit nicht so genau nimmt): Sie kennen den Neger Johnson? Ich behaupte, daß er der größte Boxer ist, der je gelebt hat, und der ehrlichste und fairste Kämpfer dazu. Dennoch hat er die Weltmeisterschaft in Amerika abgeben müssen, weil es den Amerikanern uner- träglich war, daß ein schwarzer Mann über die weiße Rasse siegen sollte. Mit dem Revolver in der Hand hat man ihn gezwungen, auf die Weltmeisterschaft in einem fiktiven Kampf zu verzichten. Man hat ihm 40 000 Pfund in Gold auf den Tisch gezahlt, er hat das Gold mit seiner riesigen Pratze in einen Sack geschaufelt, hat gesagt:  „Schwarzer Mann kein Recht auf der Welt“ und ist gegangen.488 Brecht geht noch einen Schritt weiter. Er synchronisiert das von Kontingenz geprägte Boxen mit den fiebrigen Ausschlagbewegungen der Börsenkurse. Zu Beginn von Das Renommee hält Carrare als Gewinner der Europameisterschaft Ausschau nach einem leicht bezwingbaren Gegner, der einzig zum Verlieren in den Ring steigt; unversehens findet sich Carrare jedoch in einem Kampf um die Weltmeisterschaft mit dem „gefürchteten Jack“ 489 verstrickt. Die Sphären von 483 Brecht 1989a, S. 430 484 Kosmopolit 1927, S. 86 485 Maase 2007, S. 102 486 Kohtes 1999, S. 50 487 Ebd., S. 51; vgl. auch Meisl 1928, S. 87; Kosmopolit 1927, S. 86; Meinhardt 1996, S. 116f 488 Klabund 1998, S. 300 489 Brecht 1989a, S. 424; vgl. ebd., S. 429: „gedacht ist an Dempsey.“ 298 | Teil II. Im Moderne-Labor
back to the  book FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Title
FAUST UND GEIST
Subtitle
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Author
Wolfgang Paterno
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Size
16.1 x 25.5 cm
Pages
446
Keywords
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST