Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Page - 352 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 352 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Image of the Page - 352 -

Image of the Page - 352 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text of the Page - 352 -

in seinen eigenen Muskeln wie ein Stückchen fremdes Fleisch in den Fängen eines Raubvogels, bis ihn Müdigkeit überkam, der Griff sich löste und ihn senkrecht in den Schlaf fallen ließ.400 Die neoromantischen und vitalistischen Gegenströmungen zur Trainingsschin- derei hinterfragt Musil ideologiekritisch am Beispiel des Lehrer Lindners aus dem Mann ohne Eigenschaften. Musil testet damit das Relationsverhältnis zwi- schen dem Sport und der lebensreformerischen Epochensignatur. Um die Jahr- hundertwende steht die Lebensreformbewegung in genereller Lesart bei einem bürgerlichen Publikum, das sich der Moderne verpflichtet fühlt, hoch im Kurs – angestrebt werden die Ziele der Ganzheit, Harmonie und Gesundheit401: „Be- reits zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Körperkultur schon als eine ‚von Hunderttausenden ausgeübte Kunst‘ bezeichnet.“402 Schon bald wandelt sich die Suche nach der Natürlichkeit des Lebens allerdings zu einem Anschau- ungs-, Vorstellungs- und Sammelraum für radikal divergierende Körperideen und -ideologien: Jugend- und Wandervogelbewegung im urbanen Raum – Kunsterziehungs- und Arbeitsschulbewegung in den ländlichen Gebieten403; Mensendieck-Gymnastik, Ausdruckstanz, Kleiderreform, FKK, Lichthunger, Bodybuilding, Yoga, Schönheitskonkurrenzen, Diät-Kult und Vegetarismus.404 Körperkultursanatorien und buddhistische Zentren werden eröffnet.405 In den 1920er-Jahren schlägt sich das „Leiden an der Welt“406 schließlich in der „Flucht in die harmonischen Gegenwelten der Esoterik, in östlichen […] und katholisie- renden Mystizismus […], Paganismus […] und neuheidnische Naturkulte, in das vermeintliche Paradies ‚primitiver‘ Kultur der Südsee […], Afrikas oder des Tibet, in die ,reine‘ Form des Geistigen“407 nieder. Der Körper bildet das Zen- trum (und Bollwerk) der lebensreformerischen Überlegungen. Ideologisch wie praktisch grenzen sich viele Neu-Körper-Strömungen mit ihren weltfremden Erlösungsideen zwar vom Mensch-Maschinen-Modell ab – da aber viele dieser Neuorientierungsversuche evident auf dem starren Gerüst der Dogmatik auf- bauen, schreiben die Körperkultur- und Lebensreformbewegungen durchaus die Normierung und Typisierung des Körperlichen fort und fest. In der Figur Lind- ners karikiert und prüft Musil die diskursive Belastbarkeit der Lebensreform- 400 Ebd., S. 531f 401 Vgl. Wedemeyer-Kolwe 2004, S. 338f 402 Ebd., S. 13 403 Vgl. Fischer 1999, S. 45ff 404 Vgl. Graeser 1927, S. 7f; Alkemeyer 2009, S. 53f; Cowan, Sicks 2005, S. 15ff 405 Wedemeyer-Kolwe 2004, S. 11ff 406 Mai 2001, S. 25 407 Ebd. 352 | Teil II. Im Moderne-Labor
back to the  book FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Title
FAUST UND GEIST
Subtitle
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Author
Wolfgang Paterno
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Size
16.1 x 25.5 cm
Pages
446
Keywords
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST