Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Page - 368 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 368 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Image of the Page - 368 -

Image of the Page - 368 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text of the Page - 368 -

„Vorkommnisse“547 liebt, „die dem Ich entrücken“548 – „Kampfkraft als Denken. Männlicher Kopf. Diffuser Zustand der Feindseligkeit“549, notiert Musil; Anders’ Geliebte stellt das „klassische Übungsmaterial der heranreifenden großbürgerli- chen Jugend“550 dar, „was man in der Boxersprache die Arbeit am Ball“551 nenne. In der Figur des Magenschlag probt der Autor schließlich das Zusammenwirken psychotechnischer Komponenten.552 Als Opponenten stehen sich in der dialogi- schen Skizze in den Tagebüchern gegenüber, als Ironisierung der wettkampfmä- ßigen Emphase des Boxens: die „Zeit“553, personifiziert in Tempora Maier, und Magenschlag, dem Musil auch die später gestrichenen Namen „Schmetterling“ und „Gradherz“ verleiht.554 Tempora liebt „Boxer – mit nicht ganz gutem Gewis- sen“555, und sie sieht sich in beschaulichem Ambiente mit Magenschlags infanti- ler Zuneigung konfrontiert: „Sommerliche Kleidung, Hitze, Landpartie.“556 Ma- genschlag zu Tempora Maier: „Sie hätten sich keinen besseren Begleiter wählen können, Tempora.“557 In die Magenschlag-Figur senkt Musil bereits Körper-, Reflexions- und Trainingsdiskurse ein; Faust prahlt etwa, dass seine „rechte Hand […] einen zweijährigen Stier mit einem Schlag zu Boden“558 strecken könne: „Mit fünf Hieben gegen den Schädel erledige ich auch einen Stier von drei Jahren.“559 Faust rechnet Tempora vor, dass er für seinen Weltmeisterschafts- triumph 23 Minuten Kampfzeit benötigt habe, dass seine „Hand 25000 Mark in der Minute“560 wert sei; schlage ein Gegner mit einem „Schmiedehammer“561 auf Magenschlags Arm, so springe dem Angreifer „der Stiel aus der Hand“562. Musil hinterfragt die pompös zelebrierten Schematisierungen des Rekord- und Wett- kampfsports, die er ebenso als „Maske des Sports“563 enttarnt wie den individu- ellen Wunsch nach Muskelpanzerung und Körperreliefwahn. Magenschlags in- 547 Ebd. 548 Ebd. 549 Ebd. 550 Ebd., S. 1971 551 Ebd. 552 Vgl. Fischer 2001, S. 104f 553 Musil 1976a, S. 553 554 Vgl. ebd. 555 Ebd. 556 Ebd., S. 554 557 Ebd. 558 Ebd. 559 Ebd., S. 554f 560 Musil 1976a, S. 555 561 Ebd., S. 558 562 Ebd. 563 Musil 1989a, S. 285 368 | Teil II. Im Moderne-Labor
back to the  book FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Title
FAUST UND GEIST
Subtitle
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Author
Wolfgang Paterno
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Size
16.1 x 25.5 cm
Pages
446
Keywords
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und KapitelĂĽberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: LĂĽckenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST