Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1
Page - 37 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 37 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1

Image of the Page - 37 -

Image of the Page - 37 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1

Text of the Page - 37 -

3? die Juden. Ohne Widerspruch genossen sie Erleichterungen hinsichtlich ihres Aufenthaltes sowie korporative Rechte in Bezug auf die Wahl von Vertretern für die Verwaltung des Spitales und des Friedhofes. Sie durften sich in der Stadt eine Synagoge und eine Tchnle erbauen. Je mehr Staatsmänner wie Prinz Eugen darauf drangen, die innere Wohlfahrt des Reiches zu fördern, desto mehr wurde auch die Nothwendigkeit von Reformen auf den Gebieten des Unterrichts und der Erziehung anerkannt. Wir fehen Gelehrte aus Deutsch- land, den Niederlanden und Italien an dem Werke der Neugestaltung der Studien und an den wissenschaftlichen Forschungen theilnehmen. Nach der von Karl VI. vorgenommene» Beschränkung des Einflusses der Jesuiten auf die philosophischen und theologischen Studien der Universität wnrde diese durch die Reformen Maria Theresias der Pflege uud den Fortschritten aller Zweige der Wissenschaften, besonders jener der Philosophie, des Studiums der Natur, des Rechtslebms, der deutschen Sprache und Literatur zugänglicher gemacht. Dem hohen Bernfe der Universität entsprechend erbante die Kaiserin für die Hochschule ein nenes, künstlerisch ausgestattetes Gebäude. Kaiser Josef II. führte den Gebrauch der deutschen Sprache bei einem Theile der Vorträge ein und gab der juridischen Facultät vorwiegend die Eigenschaft einer Vorbercitungsschule für Staatsbeamte. Eine Beschränkung der wissenschaftlichen Stellung der Hochschule trat erst unter Kaiser Franz I. und zwar dadurch ein, daß bei den philosophischen Stndien die Erörterung wissenschaftlicher Fragen in Druckwerken und Vorträgen, welche dem Staate in Bezug auf die Geistes- richtung der Jugend bedenklich erschienen, ausgeschlossen wurde. Durch Maria Theresia erhielten die Gymnasien neue Lehrpläne, welche eine gründlichere Pflege der lateinischen Sprache anstrebten. Kaiser Leopold I. gründete die Akademie der bildenden Knuste, die in ihrer späteren Entwicklung die Baukunst, die Malerei, die Bildhauerei und die Kupfer- stecherkunst zu hohem Ansehe« brachte und zur Veredlung des Geschmackes mächtig beitrug. Maria Theresia gab zur Kebung der Volksbildung den deutschen Schulen eine neue Ein- richtung und drang auf deren Vermehrung und regelmäßigen Besuch. Der Sorge des Staates und mehrerer hochherziger Mäuner für die Ausbildung der Jugend einzelner Elafsen der Bevölkernng im XVIII. Jahrhundert verdankt Wien die Theresianische Ritteratademie, das Löwenbura/sche adelige Convict bei den Piaristeu, die Ingenieurakademie in Mariahilf, die orientalische Akademie in der Stadt, das Erziehungs- Pensionat für Officierstöchter in Hernals, die Thierarzneischule auf drr Landstraße, die medicinisch-chirurgische Akademie für Militärärzte und das Civil-Mädchenpensionat in der Iofefstadt. Kaiser Franz vermehrte sie durch das erzbisch öfliche^Seminar und die höhere Bildungsanstalt für Weltpriester. Jene Unglücklichen, welche der Mangel des Gehörs, der Sprache oder des Augenlichtes an der Verfolgung eines nützlichen Lebensberufes
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Volume
1
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
16.13 x 22.72 cm
Pages
348
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild