Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1
Page - 258 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 258 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1

Image of the Page - 258 -

Image of the Page - 258 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1

Text of the Page - 258 -

258 Szecheuyi'Erdödy lieferte Knudmann Proben seines poetisch angelegten Naturells. Zn seinen jüngsten Arbeiten zählen das Tegetthoff-Denkmal und die Hauptfigur für das Grillparzer-Denkmal in Wien. — Ungefähr gleich alt sind Costenoble, Schmidgruber, Silbernagel und Anton Wagner, der Urheber des anmuthigen „Gänsemädchens" in Mariahilf und der vortrefflichen Michelangelo-Statue am Künstlerhause. Nicht minder fruchtbar erwies sich die zweite Gruppe von Schülern Bauers, welcher Nenk, Düll, Hellmer, Tilgner nnd Weyr angehören. Ihnen fiel der Löwenantheil an der plastischen Ausschmückung der großen Wiener Neubauten zu. Johannes Benk, welcher zuerst dnrch die prächtige Austriagruvfte des Arsenals die Aufmerksamkeit größerer Kreise erregte, schuf später unter anderen die beiden bronzenen Kolossalstatuen, welche die Kuppeln der Hofmuseen krönen, «nd zahlreiche Werke decorativer Plastik, von denen die Portalsculpturen au der Votiukirche die bemerkenswerthesten find. Düll hat sich namentlich dnrch mehrere tüchtige Werke biblischen Gegeustandes und durch seinen Antheil au der Ausschmückung des Neichsrathsgcbäudes hervorgethan, Edmund Hellmer, der jetzige treffliche Leiter der allgemeinen Bildhauerfchule an der Wiener Akademie, schuf schon in früher Jugend den großartig gedachten „Verwundeten Achill" nnd bewährt sein auf einfache monumentale Gestaltung zielendes Talent gegenwärtig in der Ausführung der großen Marmorgruppe für den Hanfttgiebel des Reichsrathsgebändes (die Verleihung der Verfassung durch Seine Majestät den Kaiser); eine figurenreiche, im Aufbau dem Wand- grabe der Renaifsauce verwandte Composition ist sein preisgekröntes Modell für das Denkmal des Türkensieges in der Stefanskirche. Als geistvoller Porträtbildner in malerisch bewegten, bisweilen Polychromirten Büsten (Fürst Salm, L. Lobmeyr, Fr, Wolter uud viele andere) glänzt Victor Tilgner. Ein eminentes decoratives Talent bewährte Rudolf Weyr, der Schöpfer des Vacchuszuges an der Fronte des neuen Burgtheaters nnd der Reliefs am Grillparzer-Monumente. Die jüngste Generation der Schule Bauers (Hoffmann, Swoboda, Lax, Swerczek und Andere) berührt schon den Kreis der heutigen Meisterschulen der Seulptur, in denen die Genannten ihre Studien beendigten. Es sind die Ateliers von K. Kundmann und Kaspar Zumbusch. Tie Berufung des Letzteren von München nach Wien und die aus diefem Anlaß (1872 bis 1873) erfolgte Gründung eines besonderen Baues für geräumige Bildhauerwerkstätten (an der Belvederelinie) waren von segensreichen Folgen für die Entwicklung der großen Sculptur. Erst jetzt waren für die Herstellung monumentaler Bildhauerwerke, selbst solcher von kolossalen Dimensionen, von Staatswegen die erforder- lichen Räume geschaffen und die Bildhauer Wiens von dem traurigen und für die Kunst verderblichen Nomadenthum befreit, welchem sie bis dahin sich preisgegeben fanden. Durch die zeitweilige Verwendung der „Pavillons des Amateurs" von der Gebäudegrnppe der
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Volume
1
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
16.13 x 22.72 cm
Pages
348
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild