Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1
Page - 261 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 261 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1

Image of the Page - 261 -

Image of the Page - 261 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1

Text of the Page - 261 -

261 Reliefbildwerke in den Kirchen Wiens und anderer Orte, vornehmlich an der Votivkirche. An ihn reiht der aus Bauers Schule hervorgegangene Franz Erler sich an, ein nicht minder geschickter und stilgerechter Vertreter dieser in den Traditionen des Wttclalters fortschaffenden Sculptur. — Auch Melnitzky und sein Schüler Hertl, sowie die beiden aus Tirol gebürtigen Bildhauer E. Pendl und H, Natter verdienen als Urheber größerer decorativer und monumentaler Werke hier einen Platz. Vorzügliche Kräfte besitzt das moderne Wien endlich auf dem Gebiete der plastischen Kleinkunst. Den ausgezeichneten Medailleuren des vorigen Jahrhunderts, Matth, Donner an der Spitze, reihte in der ersten Hälfte des XlX. Jahrhunderts der auch als feinsinniger Kenner und Sammler bekannte I. D. Bühm fich an, mit seinen Schülern und Nachfolgern Karl Radnihky, Tautenhayn. Tcharff, Leisek nnd Andere», welche theils an der Akademie der bildenden Künste, theils am kaiserlich-königlichen Hauptmünzamte diese Kunst vertreten. Während Scharff besonders als trefflicher Charakteristiker und Porträtist sich hervorthat, ruht die Stärke Tautenhayns auf der idealen Seite; er bewahrte sein Talent nicht nur in prächtigen Werten der Goldschmiedekunst (Schild mit Centaurenkampf und Schüssel mit den vier Elementen, beide im Besitze Seiner Majestät des Kaisers), sondern erhob sich auch zu stattlichen Schöpfungen monumentaler Decoration classischen Stils Diebel am Mittelbau der neuen Universität). Eine ähnliche Vielseitigkeit, jedoch mehr im Geiste der romantischen Schule, zeigen die poesievollen Leistungen Otto Königs, des verdienstvollen Lehrers der Bildhauerei an der Kuustgewcrbeschule des österreichischen Museums (Marmor- gruvpe das „Liebesgeheimniß", Vronzestatue der trauernden Victoria für Pola, zahlreiche
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Volume
1
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
16.13 x 22.72 cm
Pages
348
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild