Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1
Page - 271 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 271 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1

Image of the Page - 271 -

Image of the Page - 271 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1

Text of the Page - 271 -

die sich bereits großer Verbreitung erfreut, so die Ein- führung der Silberniellen nach Tula-Art und der echten Gold tausch irung nach indischer Art, aber mit modernen Motiven. Das Eine wie das Andere hat bereits Ruf als Wiener Specialität. Weniger Originalität oder eigenthümliche Technik läßt sich den größeren Wiener Silberarbeiten nachrühmen. Getriebene Arbeit, Guß, Cifelirung ist nichts Besonderes, sondern heute allgemein. Wenn man aber die hentigen wirklich guten Silberarbeiten, mit denen vor zwanzig oder dreißig Jahren vergleicht, so wird man künstlerisch einen außerordent- lichen Fortschritt, ja eine völlige Umwandlung anerkennen müssen. Dieser Fortschritt besteht in der vernünftigen Ge- staltungdesGefäßes oder Geräthes, in der reiche ren, kunstvolleren Glie- derung, inder Verzierung mit getriebenen Reliefs, in der schönen Zeichnung und plastischen Bewc- gung des Ornaments. Auch hier sind es vor- zugsweise Vorbilder der Renaissance, welche zum Ausgangspunkt gedient haben, namentlich die Arbeiten von Nürnberg und Augsburg, Größer aber noch als bei den Silberarbeiten hat sich der Einfluß der deutschen Arbeiten aus der Renaisfancezeit in der Möbelindustrie erwiesen. Als zuerst auf diesem Gebiete in Wien ein Rückschlag gegen die bis dahin geltende veraltete Schablone der Rococomöbel erfolgte, war noch unter der Leitung der Schule des österreichischen Museums die Richtung nach der italienischen Renaissance vorherrschend. Dann aber, als auch Deutschland sich auf den Weg der kunstindustriellen Reform begab — zehn Jahre später als Österreich — wurde von dort die Losung ausgegeben: deutsche Renaissance. Nun stehen zwar beide, die deutsche und die italienische Renaissance, nicht in einem Gegensatz, vielmehr auf demselben Princip, aber die italienische Stilart ist doch bei weitem Tchnnebeileine Latein
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien, Volume 1
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 1. Abteilung: Wien
Volume
1
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
16.13 x 22.72 cm
Pages
348
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Lage Wiens 3
  2. Zur Geschichte Wiens 5
  3. Wiens architektonische Entwicklung 51
    1. Römische Baudenkmale 51
    2. Mittelalterliche Baudenkmale 52
    3. Baudenkmale des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts 62
    4. Die Wiener Architektur des XIX. Jahrhunderts 70
  4. Wiener Volksleben 91
  5. Die Musik in Wien 123
  6. Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich 139
  7. Das Wiener Schauspiel 169
  8. Malerei und Plastik in Wien 205
    1. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 205
    2. Das XIX. Jahrhundert 228
  9. Wiener Kunstindustrie 263
  10. Voltswirthschaftliches Leben in Wien 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild