Page - 54 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 54 -
Text of the Page - 54 -
ZUR VORBILDFUNKTION DER PRIVATBIBLIOTHEK VON PIETRO LEOPOLDO
54
„J’ai trouvé l’aîné lisant le livre de la grandeur et de la décadence des Ro-
mains182 – Monseigneur, vous apprenez-donc l’histoire? – Qui, monsieur, c’est
ma principale étude, avec l’essai de Locke sur l’entendement humain. – Mon-
seigneur, vous étudiez Locke! Il vous sera bien utile, lorsqu’un jour il vous fau-
dra régler des cerveaux humains dans vos états, d’avoir décomposé le cerveau
humain dans votre cabinet.“183
Pietro Leopoldo hatte trotz der personellen Vorgaben von Maria Theresia
und Joseph II. starken Einfluss auf die Erziehung seiner Kinder mit Schwer-
punkt auf den unmittelbaren Unterrichtsinhalten. Die Vorgaben für die
Erziehung wurden von Pietro Leopoldo äußerst penibel strukturiert. Das
Leben der Erzherzoge war straff organisiert und ließ wenig Freiraum. In-
dem Unterrichtsstunden und Aktivitäten für jeden einzelnen Tag der Woche
genau festgelegt wurden, versuchte man die Kinder von klein auf an einen
geregelten Tagesablauf und die Disziplin in der Einhaltung des Stunden-
plans zu gewöhnen. Dies belegen die für Colloredo jährlich ausgegebenen
Erziehungsprogramme,184 also Punktationen mit den Vereinbarungen für
das laufende „Schuljahr“. Auch während der häufigen Aufenthalte der Herr-
scherfamilie in der unweit von Florenz liegenden Residenz Poggio Imperiale
wurde der Lehrbetrieb nicht unterbrochen.185
In Hinblick auf die Auswahl der Lektüre der jungen Erzherzoge zeigen
mehrere Quellen, dass Pietro Leopoldo klare Vorgaben traf. Dies streicht die
Bedeutung des Mediums Buch für den Wissenserwerb im Gegensatz zum
mündlichen Vortrag der Lehrer hervor. Als fester Bestandteil des Unter-
richts wird darin die Bedeutung des Lesens im Alltag der Erzherzoge vermit-
telt. Bei den Ausarbeitungen und Vorgaben Pietro Leopoldos, im Speziellen
zur Erziehung des Thronfolgers, handelt es sich also in jeglicher Hinsicht
um ein „theoretisch fundiertes, planmäßiges Vorgehen im Hinblick auf einen
erklärten Endzweck“186 der Erziehung, nämlich die Vorbereitung auf die zu-
182 Montequieus Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur déca-
dence, auch bekannt unter dem Titel Grandeur et décadence des Romains aus dem Jahr
1734.
183 Dupaty, Lettres, 128.
184 Für das Jahr 1774 waren dies die Fächer Religion, Sprachen, Schreiben, Geschichte, Geo-
graphie, Rechnen, Tanzen und Exerzieren. Mit dem Heranwachsen der Erzherzoge ergab
sich eine Differenzierung und Ausweitung der Unterrichtsgegenstände. Vgl. ÖStA, HHStA,
HausA, Familienakten 56, Konv. 5, Points pour l’Education des Archiducs et distribution
des heures donnés au Comte Colloredo au mois de novembre 1774.
185 Vgl. exemplarisch ÖStA, HHStA, HausA, Familienakten 56, Konv. 5, Distribution des heu-
res de leçons pour les Archiducs durant la Villeggiature de Poggio Imperiale en l’Eté de
1782.
186 Walther, Pädagogik, 748.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630