Page - 288 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 288 -
Text of the Page - 288 -
VOM BUCHMARKT ZUM
BIBLIOTHEKSBESTAND288
Tätigkeit als Bibliothekar zeugt seine Publikationsliste von reger schrift-
stellerischer Tätigkeit, aufgrund derer ein besonderes Interesse für Reichs-
und Staatsrecht zu konstatieren ist.1196 Sartori starb 61-jährig am 29. Au-
gust 1812.1197
Die erste der beiden eingangs angesprochenen Sammlungen enthielt Ab-
schriften von Teilen der Korrespondenz Prinz Eugens, die Sartori im Laufe
seines Lebens im Zuge von Archivrecherchen angefertigt hatte. Sein Ziel, die
Publikation dieser Texte, verfolgte er etwa ab 1808 – das Vorwort zum ers-
ten Band stammt vom 1. Oktober dieses Jahres – Band 1 und 2 erschienen
jedoch erst 1811 im Druck.1198
Schon die Publikation des ersten Teils zog heftige Reaktionen des Fach-
publikums nach sich. Am 14. März 1812 erschien ein vom späteren Leiter
der Wiener Universitätsbibliothek Johann Wilhelm Ridler verfasster Kom-
mentar im „Österreichischen Beobachter“, in dem er Bedenken an der Au-
thentizität der von Sartori angefertigten Abschriften äußert. Die flüchtigen
Nachweise des Autors über die Quellen, aus denen er geschöpft habe, rei-
chen Ridlers Ansicht nach nicht aus, um dem Werk einen wissenschaftlichen
Charakter zuzubilligen.1199 Der Kritiker zitiert einige Stellen aus den im
ersten Band veröffentlichten Briefen Prinz Eugens, die seiner Ansicht nach
„gegen die Geschichte streiten“.1200 Die präsentierte Korrespondenz enthalte
zum einen Ungereimtheiten und Anachronismen im Hinblick auf einige von
Eugen geleitete militärische Auseinandersetzungen, zum anderen sei der
Stil des Feldherrn in manchen Briefen nicht erkennbar, was teilweise ver-
mutlich auch auf die vom Autor gemachten mutwilligen Übersetzungen ins
Deutsche zurückzuführen sei.1201
1196 Wurzbach, Biographisches Lexikon, Bd. 28, 255f.
1197 Wiener Zeitung Nr. 72 v. 05.09.1812, Amtsblatt, 70 „Hr. Joseph Eder v. Sartory, Reich-
Rit., k. k. Rath u. Bibliothekar d. k. k. Theres. Rit. Akademie, alt 61 J. auf d. Wieden Nr.
537, an der Brustwassersucht“.
1198 Sartori, Schriften.
1199 „Referent ist weit entfernt, in die Angaben des Herrn Herausgebers das geringste Miß-
trauen zu setzen; aber er muß bemerken, daß sich mit diesen Angaben allein der Ge-
schichtsforscher keineswegs begnügen, sondern – mit wahrem Bedauern sagen wir es
– diese Sammlung so lange in die Classe der von Soulavie herausgegebenen Memoires
werfen muß, bis der Hr. Herausgeber weit gründlichere Beweise für die Ächtheit dieser
Briefe aufgestellt haben wird. Der Geschichtsforscher wird sich zu dieser Forderung um
so vielmehr berechtiget halten, je schwerer sich in einem Auszuge und in einer Überset-
zung die innern Merkmahle der Ächtheit eines Werkes auffinden lassen, und je öfter man
sich in unsern Tagen litterarische Verfälschungen erlaubt hat.“ [Österreichischer Beob-
achter Nr. 74 v. 14.03.1812, 313].
1200 Österreichischer Beobachter Nr. 74 v. 14.03.1812, 313f.
1201 Österreichischer Beobachter Nr. 74 v. 14.03.1812, 313f.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630