Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Radetzkymarsch
Page - 153 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 153 - in Radetzkymarsch

Image of the Page - 153 -

Image of the Page - 153 - in Radetzkymarsch

Text of the Page - 153 -

4Kapitel An den Grenzen der österreichisch-ungarischen Monarchie gab es damals viele Männer von der Art Kapturaks. Rings um das alte Reich begannen sie zu kreisen wie die schwarzen und feigen Vögel, die aus unendlicher Ferne einen Sterbenden eräugen. Mit ungeduldigen und finsteren Flügelschlägen warteten sie sein Ende ab. Mit steilen Schnäbeln stoßen sie auf die Beute. Man weiß nicht, woher sie kommen, noch, wohin sie fliegen. Die gefiederten Brüder des rätselhaften Todes sind sie, seine Künder, seine Begleiter und seine Nachfolger. Kapturak ist ein kleiner Mann von unbedeutendem Angesicht. Gerüchte huschen um ihn, fliegen ihm auf seinen gewundenen Wegen voran und folgen den kaum merklichen Spuren, die er hinterläßt. Er wohnt in der Grenzschenke. Er verkehrt mit den Agenten der südamerikanischen Schiffahrtsgesellschaften, die jedes Jahr Tausende russischer Deserteure auf ihren Dampfern nach einer neuen und grausamen Heimat befördern. Er spielt gerne und trinkt wenig. An einer gewissen gramvollen Leutseligkeit läßt er es nicht fehlen. Er erzählt, daß er jahrelang den Schmuggel mit russischen Deserteuren jenseits der Grenze betrieben und dort ein Haus, Weib und Kinder zurückgelassen habe, aus Angst, nach Sibirien verschickt zu werden, nachdem man mehrere Beamte und Militärs ertappt und verurteilt hatte. Und auf die Frage, was er hier zu machen gedenke, erwidert Kapturak, bündig und lächelnd: »Geschäfte.« Der Inhaber des Hotels, in dem die Offiziere logierten, ein gewisser Brodnitzer, schlesischer Abstammung und aus unbekannten Gründen an die Grenze verschlagen, machte den Spielsaal auf. Er hängte einen großen Zettel an die Fensterscheibe des Cafés. Er verkündete, daß er Spiele jeder Art bereithalte, eine Musikkapelle allabendlich bis in die Morgenstunden »konzertieren« lassen werde und »Tingel-Tangel-Sängerinnen von Ruf« engagiert habe. Die »Renovierung« des Lokals begann mit den Konzerten der Musikkapelle, die aus acht zusammengeklaubten Musikern bestand. Später traf die sogenannte »Nachtigall aus Mariahilf« ein, ein blondes Mädchen aus Oderberg. Sie sang Walzer von Lehár, dazu das gewagte Lied: »Wenn ich in der Liebesnacht in den grauen Morgen wandre … «, ferner als Zugabe: »Unter meinem Kleidchen trag’ ich rosa Dessous voller plis … « Also steigerte Brodnitzer die Erwartungen seiner Kundschaft. Es erwies sich, daß Brodnitzer neben den zahlreichen kurzen und langen Kartentischen in einer 153
back to the  book Radetzkymarsch"
Radetzkymarsch
Title
Radetzkymarsch
Author
Joseph Roth
Date
1932
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
294
Keywords
Roman, Geschichte, KUK, Österreich, Ungarn
Categories
Weiteres Belletristik

Table of contents

  1. Teil 1 3
    1. Kapitel 1 5
    2. Kapitel 2 20
    3. Kapitel 3 31
    4. Kapitel 4 45
    5. Kapitel 5 53
    6. Kapitel 6 69
    7. Kapitel 7 81
    8. Kapitel 8 100
  2. Teil 2 111
    1. Kapitel 1 112
    2. Kapitel 2 122
    3. Kapitel 3 136
    4. Kapitel 4 153
    5. Kapitel 5 167
    6. Kapitel 6 178
    7. Kapitel 7 191
  3. Teil 3 202
    1. Kapitel 1 203
    2. Kapitel 2 219
    3. Kapitel 3 236
    4. Kapitel 4 251
    5. Kapitel 5 272
    6. Kapitel 6 281
  4. Epilog 288
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Radetzkymarsch