Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 13 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 13 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 13 -

Image of the Page - 13 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 13 -

13 Zum vorliegenden Band Helmut Huber: Totenbrauchtum in Niederösterreich. Häusliche Leichenwache in der alpi- nen Zone. Erscheinungsformen des 20. Jahrhunderts, Wien 1981. Helmut Huber: Gebet- und Liedgut um Tod und Begräbnis aus Niederösterreich. Mit einem Beitrag von Walter Deutsch, Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (= VWGÖ), Wien 1981. Franz Stubenvoll: Geistliche Lieder aus der Weinviertler Singtradition, (= corpus musicae popularis austriacae 3/1, bearbeitet und ergänzt von Anton Hofer, unter Mitarbeit von Walter Deutsch, Franz Hadriga und Katharina Hofer), Wien 1995. Jakob Dobrovich und Ingeborg Enislidis: Spricˇane. Das Toten-Abschiedslied der Kroaten im Burgenland (= corpus musicae popularis austriacae 11), Wien 1999. Hans Pleschberger: Totenwache und Wachlied im Katschtal. In: Kärntner Volksliedwerk (Hg.): Kärnten und seine Nachbarn. Brauchlied (= Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kärnten), Klagenfurt 2000, S. 200–241. Viele der darin veröffentlichten Lieder finden sich im gesamten Wechselgebiet, wenn auch selten mit gleicher Melodie. Vergleiche brachten Nachweise für ein breit gestreutes Liedgut, welches im steirisch-niederösterreichischen Wechselgebiet, im Burgenland, in der Oststeiermark sowie in Ober- kärnten in den genannten Arbeiten ausgewiesen ist und nun im vorliegenden Teilband eine ausführ- liche Darstellung erhält. Die aufgezeichneten Lieder zum Totenbrauch aus dem Wechselgebiet datie- ren aus sechs Sammelperioden (um 1900, 1930, 1950, 1970, 1990 bis 2010), welche 2013 ihr vorläu- figes Ende fanden.2 Diese „Leichhüatlieder“ sind Teil des religiösen Singens im Volksleben des Wechsels und fast ausschließlich Frauen-Domäne. Die ungebrochene Überlieferung dieser geistlichen Lieder – über Generationen hinweg mündlich tradiert von Mutter zu Tochter – und die Liedtexte in den hand- geschriebenen „Leichhüatbüchln“ ermöglichten die Erstellung des vorliegenden Liedcorpus zum Totenbrauch. Die Nachweise belegen die Verbreitung der Lieder: Viele sind – neben ihrer mündlich tradierten Herkunft – auf Flugblättern und in Gesangbüchern gedruckt. Die lokale Verbreitung der Lieder er- folgte wohl auch durch missionierende Augustiner- und Redemptoristen-Patres oder Weltpriester. Für manche Lieder ist der Verfasser in Kreisen der Priesterschaft, vor allem bei franziskanischen und jesuitischen Ordensträgern, zu suchen. Letzteres trifft vor allem auf die nachweislich älteren Lieder zu, deren Inhalte die Lehrverkündigung der Kirche deutlicher in den Vordergrund stellen als die jüngeren Gesänge, welche in jener Zeit entstanden, als sich „Schullehrer, Kantoren, Verleger und Drucker an der Liedproduktion beteiligten“3. Manche Lieder sind anonyme Werke und entziehen sich damit der Quellenforschung. Das vorliegende Werk „Das Geistliche Lied im Wechselgebiet“ erweitert durch seine umfassende Dokumentation der Liedquellen die bisher erschienenen Sammlungen von Totenliedern und Gesängen zum Begräbnis von Helmut Huber und Hans Pleschberger sowie Rudolf Hadwichs „Totenlieder und Grabreden aus Nordmähren und dem übrigen sudetendeutschen Gebiete“ 2 Rudolf Preitensteiners kursorische Dokumentation des relevanten Materials aus dem nö. Volksliedarchiv ermöglicht Rückschlüsse auf kriegsbedingte Verluste: Das geistliche Volkslied in Niederösterreich mit besonderer Berücksichtigung des Weihnachtsliedes, Dissertation, Universität Wien 1931, Maschinschrift. NÖVLA, IN 402. 3 Vgl. Dietz-Rüdiger Moser: Verkündigung durch Volksgesang. Studien zur Liedpropaganda und -katechese der Gegenrefor- mation, Berlin 1981 (= Moser 1), S. 47–54.
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft