Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 15 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 15 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 15 -

Image of the Page - 15 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 15 -

15 Zum vorliegenden Band Welcher Landesfürst war je strenger gegen alle religiöse Mißbräuche, als Kaiser Joseph II höchstsel. An- denkens? Und doch fand er die Absingung derley Lieder bei Leichenbegängnissen so wenig in der Klasse derselben, daß er keinen Anstand nahm, diesen Liedern in der von ihm herausgegebenen allerhöchsten Stolordnung5 dd. 27. Jänner 1781 einen eigenen Platz anzuweisen, und sie als einen Stolartikel auf- zunehmen. Dort heißt es: Den Musicis, so mit der Leiche gehen, für den grimmigen Tod 2 f 30 kr. – Hat der grimmige Tod6 in der Stolordnung seinen Platz angewiesen, so dürfen neben ihm auch die übrigen Totenlieder, die wir eingesehen, und nicht so grimmig, sondern sanfter, tröstender gefunden haben, stehen bleiben. […] Nur müssen wir zuletzt bemerken, daß durch die Abstellung der Leichenlieder den meistens sehr gering dotierten Schullehrern eine Gebühr entgehen würde. Aus allen diesen Gründen, die in den dechantlichen Berichten weitläufiger angeführt werden, raten wir für die Abstellung dieser Lieder nicht ein. Wien, den 25. April 1800 Offizial u. erzbischöfl. Konsistorium (Wien, Diözesanarchiv I/XXXVI, Nr. 90, 1800. Abschrift NÖVLA, A 380) Dieses kirchliche offizielle Schreiben betraf nur die „Leichenlieder“ am Grabe und nicht das Leich- wachten im Haus des Verstorbenen. Bei dieser Form der Verabschiedung mit Gesang und Gebet vor der kirchlichen Beerdigung war kein Priester anwesend. Zwei Jahrhunderte nach den Stellungnahmen des erzbischöflichen Konsistoriums und der nieder- österreichischen Landesregierung finden wir im Liedgut zur Totenwache und zum Begräbnis nicht nur Totenlieder und Gesänge zur Beerdigung, sondern auch eine Fülle von Liedern, welche von den Sängerinnen aus ihrem religiösen, aber auch aus ihrem allgemeinen Liederschatz in das brauch- gebundene Singen des „Leichhüatns“ aufgenommen wurden. Darin liegt eine mögliche Begründung für die unterschiedlichen Gattungen des vorliegenden Liedmaterials. Durch ihre Anpassung an den Totenbrauch wurden sie einer anderen Funktion zugeführt, als es dem Inhalt des Liedes entsprä- che. Wie bisher, haben die im religiösen Volksgesang beliebten Marienlieder7 einen großen Anteil am Liedgut dieses Brauches, da in ihren letzten Strophen die Bitte um Schutz und Segen in der Sterbe- stunde ausgesprochen wird. Eine ähnliche Anpassung zeigt sich auch bei älteren Kirchenliedern und einigen der anderen Liedgattungen, welche durch mündliche Tradierung ihren Weg ins Repertoire der „Leichhüatlied-Sängerinnen“ fanden. Welche Bedeutung die „Leichhüatlieder“ für den bäuerlichen Alltag hatten, zeigen Anmerkungen, Streichungen oder Ergänzungen einzelner Strophen aufgrund politischer Veränderungen im Vor- beterbuch (1842) von Franz Wurmbrand:8 Ein Bittlied zu Maria ist beispielsweise mit dem Wunsch „Beschütz das Haus von Österreich“ ergänzt. Die Übernahme einzelner Motive – wie das Urlaub- nehmen, die Angst vor den höllischen Strafen und die Vertrautheit mit dem Tod – oder die thema- tische Umdeutung des Sterbens in weltlichen Spottliedern zeigen Einfluss und Resonanz der Leich- hüatlieder im alltäglichen Leben. 5 Die Stolordnung enthält die Abgaben an den Pfarrer für Amtshandlungen. Die häufigsten Stolgebühren sind die Tauf-, Trauungs- und Begräbnisgebühren. 6 „Der grimmig Tod mit seinem Pfeil tut nach dem Leben zielen“ wird in der Literatur als eines der ältesten Totentanzlieder genannt. 7 Lubica Droppová stellt in ihrem Beitrag „On the Issues of the Comparative Study of Songsheets in Europe“ fest: „… in east European, some middle European (Poland, Slovakia) and south European countries (Italy, Spain) mostly prevail songs with religious themes […] in Slovakia there are mainly songs arising from Maria cult, songs about miracles and reve- lations, songs about the life and martyrdom of Jesus Christ, about martyrs, moralising stories about punished sinners […].“ In: Ingo Schneider (Hg.): Europäische Ethnologie und Folklore im internationalen Kontext. Festschrift für Leander Petzold zum 65. Geburtstag, Frankfurt 1999, S. 529–537. 8 Franz Wurmbrand (22. 11. 1830–18. 12. 1906), Rotte Steinbüchl / Feistritz a. W., Vorbeter der Pfarre und langjähriger Bürgermeister der Gemeinde Feistritz a. W., durch seinen Schwiegersohn Karl Nothnagel (14. 3. 1913–27. 1. 1998) – in denselben beiden Funktionen – weiter verwendet. Im Besitz der Familie Nothnagel-Höller vulgo Kholhoff.
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft