Page - 17 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Image of the Page - 17 -
Text of the Page - 17 -
17
Zum vorliegenden Band
Die zahlreichen Liederhefte im Besitz der Sängerinnen sind Zeugen des funktionellen Singens bei
der Verabschiedung des Verstorbenen. Sie sind nicht nur schriftliche Belege der WeiterfĂĽhrung von
Texten aus unmittelbaren Traditionen und unterschiedlichen Quellen, sondern gleichzeitig Nachweis
fĂĽr den Wandel des Liedgutes und dessen anlassbedingte Auswahl. Das im Prozess des Aneignens
entstandene Um- und Zurechtsingen brachte eine auĂźerordentliche Vielfalt an Varianten in Text und
Weise.13 Dies ist als charakteristisches Merkmal des gesamten dargestellten Materials zu sehen.
Den im vorliegenden Band abgedruckten 192 LeichhĂĽatliedern liegen 86 Flugblatt-Lieddrucke14
zugrunde. Für einzelne Lieder, wie beispielsweise „Als guter Hirt spricht Gottes Sohn“ (Nr. 34a),
„In Schwarz will ich mich kleiden“ (Nr. 84), „Kommt ihr Christen mit Verlangen“ (Nr. 94), „Maria,
schönste Schäferin“ (Nr. 106), „Wenn ich morgens früh aufsteh’“ (Nr. 181) oder „Wo ist Jesus, mein
Verlangen“ (Nr. 190), sind unterschiedliche Flugblätter erhalten, woraus sich eine Gesamtzahl von
206 Flugblatt-Liedaufzeichnungen ergibt. FĂĽr einige Lieder sind gedruckte LiederbĂĽcher als Quellen
anzusehen, doch zahlreiche Texte sind nur durch die „Lei(ch)hüat-/Leichwåchtbüchln“ der Frauen
und die handschriftlichen Vorbeter- und Wallfahrtsbücher der Männer tradiert. Relevante historische
Quellen sind dafĂĽr nicht schlĂĽssig nachvollziehbar.
Mit der Vielzahl an Texten und mĂĽndlich ĂĽberlieferten Melodien stellt die vorliegende Sammlung
eine Bestandsaufnahme und Dokumentation eines Liedgutes dar, welches in den Orten und Land-
schaften des Wechsels funktionell der Totenwache angehörte. Das Verklingen dieser Lieder in den
Jahrzehnten zwischen 1960 und 1980 wurde durch die Errichtung von Aufbahrungshallen in den
Ortsfriedhöfen ausgelöst. Durch die verpflichtende Aufbahrung des Leichnams in diesen Örtlichkeiten
wurde die Verabschiedung vom Verstorbenen im eigenen Haus unterbunden. Mit den Liedern ver-
schwanden brauchgebundene Gebete und Abschiedsreden ebenso wie spezielle Formen des – gemein-
sam mit den Angehörigen und Nachbarn – Verabschiedens vom Haus.
Welche Bedeutung das Singen fĂĽr den aufgebahrten Leichnam und seine Familie hatte, formuliert
der steirische Dichter Peter Rosegger15 in seinem Beitrag ĂĽber das Totenlied:
… Der Tod wird gemildert durch das Lied … Der Text der Todtenlieder ist zumeist sehr alt, bisweilen
auch von einem Mitgliede der Gemeinde nach alten Vorbildern gedichtet; er bewegt sich stets in einem
engen Bereich von Gedanken religiösen Inhalts. Wirksam wird er erst durch die Melodie.
(Todtenlieder aus dem Volke der Alpen. In: Der Heimgarten = Rosegger 1, 1889, XIII/2, S. 134)
13 Vgl. Hartmut Braun: Musikalische Strophenvarianten. In: Rolf Wilhelm Brednich, Lutz Röhrich und Wolfgang Suppan
(Hg.): Handbuch des Volksliedes II, München 1975, S. 527–548.
14 Gesamtaufstellung der Flugblatt-Lieddrucke siehe S. 34; Literaturverzeichnis, S. 524f.
15 Peter Rosegger (1843–1918) – Lehrer, Literaturverzeichnis S. 540.
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Subtitle
- Das Geistliche Lied
- Volume
- 1
- Authors
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 648
- Keywords
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640