Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 21 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 21 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 21 -

Image of the Page - 21 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 21 -

21 Die Landschaft Wechselgebiet, um dessen natürliche Ressourcen ebenso wie die billigen Arbeitskräfte zu nützen. Die Arbeit in den neu entstandenen Fabriken (Nageldraht, Hammerwerke, Weberei, Bergbau, Ziegeleien etc.) war zwar schlecht bezahlt, doch sie bot die Möglichkeit, „zu Hause“ zu bleiben. Das wirtschaftlich bedingte Abwandern der Knechte und Mägde in die Stadt hatte die gesellschaftliche Situation in den Dörfern und Märkten verändert. Gepaart mit den Auswirkungen des Ersten Weltkrieges führte dies zu einem strukturellen Wandel der seit Jahrhunderten hier ansässigen kleinen Bauernwirtschaften. Die Jahrzehnte vor und nach dem Ersten Weltkrieg sind geprägt von einer neuen Gästeschicht, zu welcher nicht nur „Sommerfrischler“ und „Schifahrer“ zählten, sondern auch bekannte Wiener Künst- ler, Literaten und Wissenschafter. Beim Schifahren und Rodeln 1905 „auf der Hinterleiten nächst dem alten Postamt“ mit Blick auf das Kloster von Kirchberg. (Privatarchiv Matthias Reisner, Kirchberg a. W. – Puchberg a. Schneeberg) Maler, Komponisten, Architekten und Literaten begeisterte die Landschaft des Wechsels. Sie sahen seine alten Bauernhöfe und Mühlen als malerisches „Juwel“, suchten Erholung und fanden Inspira- tion.32 Die starke künstlerische Anziehungskraft und geistige Ausstrahlung von Stift Vorau spiegeln sich in den Pfarren und Märkten der steirischen Seite des Wechsels. 32 Eusebius Mandyczewski (Czernowitz 1857 – 1929 Wien) – Komponist, Archivar der Gesellschaft der Musikfreunde Wien und Freund von Johannes Brahms mit Villa in Mönichkirchen a. W.; Franz Seifert (Schönkirchen 1866 – 1951 Linz) – Christuskopf in der Totenkapelle der Pfarrkirche Mönichkirchen; Hans Hamza (1879 –1945) – Bruder des Ernst Hamza, Maler: Magd mit WeXel-Tracht in der Pfarrkirche Mönichkirchen, dieselbe Frau bei Tisch, Sommerland- schaft Hollabrunner Riegl / Feistritz; Robin Christian Andersen (Wien 1890 – 1969 Wien) – Tabernakel der Pfarrkir- che Mönichkirchen; Otto Rudolf Schatz (Wien 1900 – 1961 Wien): Pfarrkirche Mönichkirchen im Schnee (Leopold- Museum Wien); Adalbert Pilch (Wien 1917 – 2004 Tulln): Mühlen und Kruzifixe in Unternberg / St. Corona a. W. (Nö. Landesmuseum, St. Pölten), u.a. Siehe: Sieder 3, S. 250–270; Anton Wildgans (Wien 1881 – 1932 Mödling) – Schriftsteller, Burgtheaterdirektor, setzt mit dem Roman „Kirbisch oder Der Gendarm, die Schande und das Glück“ (Leipzig 1927) dem Ort Mönichkirchen ein literarisches Denkmal; Archibald Joseph Cronin (Cardross, Schottland 1896 – 1981 Baugy sur Clarens, Schweiz) schildert 1954 die russische und englische Besatzungszeit im Wechselgebiet. Siehe: Erika Sieder: Escape from fear. Wien–Gmünd–Aspang, Weitra 2003 (= Sieder 2). Auch den Photographen Amand Helm (1831 – 1893) begeisterte die Landschaft.
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft