Seite - 21 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 21 -
Text der Seite - 21 -
21
Die Landschaft
Wechselgebiet, um dessen natürliche Ressourcen ebenso wie die billigen Arbeitskräfte zu nützen. Die
Arbeit in den neu entstandenen Fabriken (Nageldraht, Hammerwerke, Weberei, Bergbau, Ziegeleien
etc.) war zwar schlecht bezahlt, doch sie bot die Möglichkeit, „zu Hause“ zu bleiben. Das wirtschaftlich
bedingte Abwandern der Knechte und Mägde in die Stadt hatte die gesellschaftliche Situation in den
Dörfern und Märkten verändert. Gepaart mit den Auswirkungen des Ersten Weltkrieges führte dies
zu einem strukturellen Wandel der seit Jahrhunderten hier ansässigen kleinen Bauernwirtschaften.
Die Jahrzehnte vor und nach dem Ersten Weltkrieg sind geprägt von einer neuen Gästeschicht, zu
welcher nicht nur „Sommerfrischler“ und „Schifahrer“ zählten, sondern auch bekannte Wiener Künst-
ler, Literaten und Wissenschafter.
Beim Schifahren und Rodeln 1905 „auf der Hinterleiten nächst dem alten Postamt“
mit Blick auf das Kloster von Kirchberg.
(Privatarchiv Matthias Reisner, Kirchberg a. W. – Puchberg a. Schneeberg)
Maler, Komponisten, Architekten und Literaten begeisterte die Landschaft des Wechsels. Sie sahen
seine alten Bauernhöfe und Mühlen als malerisches „Juwel“, suchten Erholung und fanden Inspira-
tion.32 Die starke kĂĽnstlerische Anziehungskraft und geistige Ausstrahlung von Stift Vorau spiegeln
sich in den Pfarren und Märkten der steirischen Seite des Wechsels.
32 Eusebius Mandyczewski (Czernowitz 1857 – 1929 Wien) – Komponist, Archivar der Gesellschaft der Musikfreunde Wien
und Freund von Johannes Brahms mit Villa in Mönichkirchen a. W.; Franz Seifert (Schönkirchen 1866 – 1951 Linz)
– Christuskopf in der Totenkapelle der Pfarrkirche Mönichkirchen; Hans Hamza (1879 –1945) – Bruder des Ernst
Hamza, Maler: Magd mit WeXel-Tracht in der Pfarrkirche Mönichkirchen, dieselbe Frau bei Tisch, Sommerland-
schaft Hollabrunner Riegl / Feistritz; Robin Christian Andersen (Wien 1890 – 1969 Wien) – Tabernakel der Pfarrkir-
che Mönichkirchen; Otto Rudolf Schatz (Wien 1900 – 1961 Wien): Pfarrkirche Mönichkirchen im Schnee (Leopold-
Museum Wien); Adalbert Pilch (Wien 1917 – 2004 Tulln): Mühlen und Kruzifixe in Unternberg / St. Corona a. W. (Nö.
Landesmuseum, St. Pölten), u.a. Siehe: Sieder 3, S. 250–270; Anton Wildgans (Wien 1881 – 1932 Mödling) – Schriftsteller,
Burgtheaterdirektor, setzt mit dem Roman „Kirbisch oder Der Gendarm, die Schande und das Glück“ (Leipzig 1927) dem
Ort Mönichkirchen ein literarisches Denkmal; Archibald Joseph Cronin (Cardross, Schottland 1896 – 1981 Baugy sur
Clarens, Schweiz) schildert 1954 die russische und englische Besatzungszeit im Wechselgebiet. Siehe: Erika Sieder: Escape
from fear. Wien–Gmünd–Aspang, Weitra 2003 (= Sieder 2). Auch den Photographen Amand Helm (1831 – 1893) begeisterte
die Landschaft.
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640