Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 522 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 522 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 522 -

Bild der Seite - 522 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 522 -

522 Literaturverzeichnis Adler, Guido: Die Wiederholung und Nachahmung in der Mehrstimmigkeit, Studie zur Geschichte der Harmonie. Sonderdruck aus Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft 3, Prag/Leipzig 1886. Allerbauer, Rosa: Festschrift zum 75jährigen Jubiläum der Wechselbahn 1910–1985, Fremdenverkehrsverein Tauchen, 1985. Amft, Georg: Volkslieder der Grafschaft Glatz, Habelschwerdt 1911. Anderluh, Anton: Kärntens Volksliedschatz II/1–II/2, Klagenfurt 1966, 1974; III/2–III/3, Klagenfurt 1970, 1971. Angenetter, August und Emil Karl Blümml: Lieder der Einserschützen, Wien 1924. Antesberger, Günther: Kärntner Marienlieder, Klagenfurt 1983. Aurbacher, Ludwig: Deutsche katholische Gesänge aus älterer Zeit. Eine Anthologie, Frankfurt am Main 1833. Baumgarten, P. Amand: Aus der volksmäßigen Überlieferung der Heimat. In: Berichte über das Museum Francisco- Carolinum, Linz 1869, S. 1–160. Baumgarten, P. Amand: Liedaufzeichnung 1860 im Salzkammergut. In: Heimatgaue. Zeitschrift für oberöster- reichische Geschichte, Landes- und Volkskunde 4, Linz 1923, S. 192. Baumhauer, Karl: Hochneukirchen, N.-Ö. Ein Heimatbuch von Pfarrer Karl Baumhauer, Hochneukirchen 1935. Bäumker, Wilhelm: Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen III–IV, Freiburg im Breisgau 1891, 1911. Becher, Kurt (Red.): Geistliches Volkslied. Erfahrungen – Überlegungen – Anregungen (= Volksmusik, Forschung und Pflege in Bayern), München 1986. Bergolth, Leopold: Lieder aus dem Tullnerfeld, Tulln – Mödling 1992. Bergolth, Leopold: Wallfahrt der Ortsgemeinde Kogl nach Altenmarkt / Thenneberg zum „leidenden Heiland in der Dornau“. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 26, Wien 1977, S. 101–113. Beutel, Josef: Ortsbild von Mariensee am Wechsel 1922, Hg. Norbert Aubrunner und Franz J. Legorsky für ARGE Mariensee 200, Mariensee 1995. Bitsche, Josef: Der Liederschatz der Vorarlberger, Liedkatalog, Lustenau 1979. Bitsche, Josef: Ein altes Lied vom Gnadenbilde auf der Wies. In: Sänger- und Musikantenzeitung 8, München 1965, Heft 2, S. 27f. Blümml, Emil Karl: Germanische Totenlieder, mit besonderer Berücksichtigung Tirols. In: Archiv für Anthro- pologie V, Heft 3/4, Braunschweig 1906, S. 149–181. Blümml, Emil Karl (Hg.): „Quellen und Forschungen zur deutschen Volkskunde“ (ab 1908). Blümml, Emil Karl und Gustav Gugitz: „P. Pankratius Waldbauer in der Pfarre St. Peter am Neuwald“. In: Altwienerisches. Bilder und Gestalten, Wien – Prag und Leipzig 1920, S. 236–266, Fußnoten 452–454. Böckh, Franz Heinrich: Merkwürdigkeiten der Haupt- und Residenzstadt Wien und ihrer nächsten Umgebungen. Ein Handbuch für Einheimische und Freunde. Hg. Dr. B. Ph. Bauer, 2 Theile, Wien 1823. Böhm, A.: Über die Gesteine des Wechselmassivs. In: Tschermaks mineral.-petrographische Mitteilungen, N.F., Band V, S. 197–214, Wien 1883. Böhm, Anton und Franz Burkhart: Fahrend Volk. 250 deutsche Volkslieder mit Lautenbegleitung. Im Auftrage der studentischen Verbände „Jungösterreich“ und „Neuland“, Wien 1923. Böhm, Max: Volksmusikalische Erinnerungen an ein oberfränkisches Dorf im Fichtelgebirge. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 6, Wien 1957, S. 1–7. Böhme, Franz-Magnus: Volksthümliche Lieder der Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert, Leipzig 1895. Bolte, Johannes: Eine geistliche Auslegung des Kartenspiels. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 11, Berlin 1901, S. 387–406. Bonomi, Eugen: Die Verbreiter von Flugblattdrucken im Ofner Bergland. In: Das deutsche Volkslied 42, Wien 1940, S. 61–63. Brandsch, Gottlieb: Geistliche Lieder aus Siebenbürgen. In: Das deutsche Volkslied 28, Wien 1926, S. 21–26. Braun, Hartmut und Dietz-Rüdiger Moser: Legendenlieder aus mündlicher Überlieferung (= Quellen deutscher Volkskunde 5). Authentische Tonaufnahmen 1953–1971 von Johannes Künzig und Waltraut Werner, Freiburg im Breisgau 1971, Schallplatte 22. Brednich, Rolf Wilhelm, Lutz Röhrich und Wolfgang Suppan (Hg.): Handbuch des Volksliedes II, München 1975. Brednich, Rolf Wilhelm und Wolfgang Suppan: Gottscheer Volkslieder I, Volksballaden, Mainz 1969; Gottscheer Volkslieder II, Geistliche Lieder, Mainz 1972. Brodl, Michaela und Walter Deutsch: Gute Nacht, gute Nacht, o Welt. Die Totenwache in Brauch, Lied und Gebet. In: Totentrauer – Totenkult, biblos, Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift, 2008/1, S. 19–35.
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft