Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 60 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 60 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 60 -

Bild der Seite - 60 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 60 -

60 Anmerkungen zur Edition der Lieder Die Lieder sind nach dem Wortlaut ihrer ersten Textzeile alphabetisch gereiht und fortlaufend num- meriert. Auf gleicher Höhe dieser Zeile stehen die Siglen zu Text (T) und Melodie (M) sowie zur Anzahl der Strophen und Verszeilen, darunter findet sich der jeweilige Gattungsbegriff: T+M / 3:4 = Text und Melodie, 3 Strophen zu 4 Zeilen. Abschiedslied oder: T / 6:2 + Refrain = nur Text, 6 Strophen zu 2 Zeilen und Refrain. Bittlied Die Bestimmung der Liedgattungen folgt den im INFOLK vorgegebenen inhaltlichen Kriterien und in Anlehnung an die Angaben zu Inhalt und Form.74 Melodieabschriften sowie erforderliche Berichtigun- gen fehlerhafter Vorlagen erfolgten durch Walter Deutsch. • Die Dokumentation eines Liedes beginnt mit der ältesten verfügbaren Aufzeichnung, welcher sich weitere in chronologischer Reihenfolge anschließen. Die Strophen des ersten Lieddokuments wer- den fallweise mit textlichen Varianten anderer Fassungen samt Quellenangabe, bei Nachweisen aus aktuellen Feldforschungen nur mit dem Aufzeichnungsort ergänzt. • Jedem Lied sind Angaben zu Zeit, Sammler, Ort und Sänger sowie Hinweise auf Archive und Sammlungen beigegeben. • Unter dem Begriff „Weitere regionale Fassungen“ sind jene Melodieaufzeichnungen erfasst, welche dem Wechselgebiet zuzuordnen sind oder als Texte in den handschriftlichen Liederbüchln, Lieder- heften und „Leichhüat- oder Leichwåchtbüchln“ vorliegen. • Die „Nachweise“ zeigen die Verbreitung jedes einzelnen Liedes anhand volkskundlicher und musik- wissenschaftlicher Literatur mit den Angaben zu Text, Strophen- und Zeilenanzahl und Melodie. Auf handschriftliche Belege in den Archiven der Landesvolksliedwerke wird gesondert verwiesen. Die Reihung der Quellen erfolgt bis 1960 chronologisch, nach 1960 alphabetisch. Publikationen und Sammlungen sind entsprechend den „Siglen der verwendeten Quellen“ genannt. • Die Kennzeichnung „andere Melodie“ steht stellvertretend für unterschiedliche Melodien in den jeweils zitierten Druckwerken. Varianten und melodische Verschiedenartigkeit zu einem einzigen Liedtext sind mit ausgewählten Beispielen belegt. • Die „Anmerkungen“ beinhalten Kommentare, Berichtigungen und / oder Erläuterungen zu Her- kunft, Inhalt und Form. 74 Gerlinde Haid et al.: INFOLK. Informationssystem für Volksliedarchive in Österreich. In: Jahrbuch ÖVLW 39/40, Wien 1990/91, S. 81–216.
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft