Seite - 471 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 471 -
Text der Seite - 471 -
471
Zusammenfassung
Im Jahre 1904 fĂĽhrte das wachsende Bewusstsein fĂĽr das Volkslied im Habsburgerreich zur GrĂĽndung
der Kommission „Österreichisches Volksliedunternehmen“ unter der Patronanz des Ministeriums für
Kultus und Unterricht, mit Gelehrten deutscher, slawischer123 und romanischer Zunge. Die Heraus-
gabe „Das Volkslied in Österreich“ sollte aus 30 Bänden in deutscher Sprache, 20 in slawischer Spra-
che und 10 in romanischer Sprache, insgesamt aus 60 Bänden, bestehen. Der erste Band sollte nach
Beendigung des Ersten Weltkriegs in Druck gehen, und jährlich sollten zwei bis drei Folgebände zu
einem Preis von max. 30 Kronen erscheinen. Ein ähnliches – unabhängiges – Projekt wurde auch im
Königreich Ungarn initiiert. Im Jahre 1918 wurde in Wien der Prototyp „Das Volkslied in Österreich.
Volkspoesie und Volksmusik der in Österreich lebenden Völker. Herausgegeben vom k. k. Ministe-
rium für Kultus und Unterricht“ mit ausgewählten Beispielen weltlicher wie geistlicher Volksmusik
vorgestellt.124 Doch der Lauf der Geschichte änderte alle Pläne.
Im Jahre 1951 begannen Béla Bartók und Zoltán Kodály „Eine kritische Ausgabe der ungarischen
Volksmusik – A magyar népzene tára“ mit dem Titel CMPH (Corpus Musicae Popularis Hungaricae).
Im Jahre 1993 initiierten Gerlinde Haid (1943 – 2012) und Walter Deutsch (*1923) mit Band 1
„St. Pölten und Umgebung. Niederösterreich“ die Reihe COMPA (Corpus Musicae Popularis Aus-
triacae), Enzyklopädie der Volksmusik in Österreich mit ausgewählten Beispielen. Im Jahre 2013 –
zwanzig Jahre später – geben 21 beeindruckende COMPA-Bände eine historische wie aktuelle Sicht
der Volksmusik in Ă–sterreich, geordnet nach Gattungen, Sammlungen oder Landschaften.
Der vorliegende COMPA-Band 22 „WeXel oder Die Musik einer Landschaft“ dokumentiert die
Volksmusik des Wechsels, der Grenzlandschaft Niederösterreich – Steiermark. Teilband 1 „Das
Geistliche Lied“ legt sein Hauptaugenmerk auf die „Leichhüatlieder“, welche zwei Nächte lang im
Hause eines Verstorbenen vor dem aufgebahrten Toten gesungen wurden. Dieses Abschiednehmen
mit Gebeten und vielstrophigen Liedern galt der Seele des Verstorbenen, seiner Familie, seinen
Freunden und all jenen, die als Nächste folgen würden.
Zunächst gibt der Band eine kurze historische und geographische Beschreibung des Wechsels,
Grenzgebiet zwischen dem „Herzogthum Steyermark“ und „Österreich“. Im Gegensatz zum Semme-
ring – Balkon der Wiener – und Reichenau – Aufenthalt des Hofes und des Adels – war der Wechsel
die Drehscheibe der Kronländer.
Nach Anmerkungen zum Totenbrauchtum folgen die „Leichhüatlieder“. Die Verurteilung der To-
tenwache durch Burchard von Worms’ (†1025) als „heidnischer Brauch“ und Flugblattlieder aus der
Mitte des 17. Jahrhunderts sind die ältesten Dokumente. Gattungszuordnungen und Quellennach-
weise halfen bei der Suche nach der Herkunft des jeweiligen Liedes. Funktion, Ursprung und geogra-
phische Verbreitung der handgeschriebenen und gedruckten Texte sowie Melodieaufzeichnungen sind
jedem Lied beigefĂĽgt. Es ist ein Fundus kaum bekannter Varianten zu einem jeweils wohlvertrauten
123 Arbeitsausschuss für das Volkslied in Slowenien, Obmann Dr. Karl Strekelj (Gorjansko pri Komlju 1859 – 1912 Graz).
124 Walter Deutsch und Eva Maria Hois: Das Volkslied in Ă–sterreich. Volkspoesie und Volksmusik der in Ă–sterreich lebenden
Völker. Herausgegeben vom k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht. Wien 1918. Bearbeiteter und kommentierter
Nachdruck des Jahres 1918, Wien 2004.
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640